Anlagenmechaniker

Anlagenmechaniker

Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung-Klimatechnik bei der Überprüfung der Brennereinstellung

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik planen, erstellen und warten Anlagen im Sanitär-, Heizungs- und Klimabereich. Sie verteilen Wasser, Wärme und Luft in Gebäuden und sorgen dafür, dass Abwasser, Abgase und Abluft in Rohren und Kanälen entfernt werden. Besondere Voraussetzungen für den Beruf sind Arbeit im Team, der Kundenumgang und handwerkliches und technisches Verständnis.

Die zukünftige Entwicklung bewegt sich immer mehr in Richtung regenerativer Energien, wie Solarthermie, Wärmepumpen und Photovoltaik.

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik finden Beschäftigung

  • in versorgungstechnischen Installationsbetrieben
  • bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern

Sie arbeiten in erster Linie

  • beim Kunden
  • auf Baustellen
  • in Werkstätten

Schulabschluss

Handwerksbetriebe stellen überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss ein, Industriebetriebe wählen vor allem Auszubildende mit Mittlerem Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss aus.

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick (z.B. beim Einbauen von Sanitäranlagen und den dazugehörigen Armaturen)
  • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Bohren der Löcher für Rohrbefestigungen oder Biegen von Kupferrohren)
  • Sorgfalt (z.B. beim Überprüfen der Funktionen und Einstellwerte von Anlagen)
  • technisches Verständnis (z.B. Verstehen von Anlagen und Systemen der Gebäudeversorgungstechnik)
  • Flexibilität (z.B. Anpassen an wechselnde Arbeitsorte und  -bedingungen bei Montage- und Reparatureinsätzen)

Ausbildungsdauer

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.

  • 3,5 Jahre  >  Regelausbildungszeit 
  • 3 Jahre  >  verkürzte Ausbildung für Schüler mit mindestens Mittlerer Reife
  • 2,5 Jahre  >  verkürzte Ausbildung für Schüler mit Hochschulzugangsberechtigung und Umschüler

Verkürzungen der Regelausbildungszeit müssen rechtzeitig bei der Handwerkskammer beantragt und genehmigt werden.

Weitere Informationen unter www.hwkno.de

Zuständige Stelle

  • Handwerkskammer Niederbayern - Oberpfalz

Die Handwerkskammer organisiert die Ausbildung, bietet überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen an und stellt die Gesellenprüfungen.
Außerdem betreut sie die Lehrlinge bei rechtlichen Fragen bezüglich der Ausbildung.

Weitere Informationen unter www.hwkno.de

 

Ausbildung an der Berufsschule

Lernfelder und Inhalte

1. Ausbildungsjahr (10. Jahrgangsstufe)

1. Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
2a. Bearbeiten von Anlagenteilen mit Maschinen
2b. Bearbeiten von Kundenaufträgen in SHK-Betrieben
3. Herstellen von einfachen Baugruppen
4. Warten technischer Systeme

2. Ausbildungsjahr (11. Jahrgangsstufe)

5. Installieren von Trinkwasseranlagen
6. Installieren von Entwässerungsanlagen
7. Installieren von Wärmeverteilungsanlagen
8. Ausstatten von Sanitärräumen

3. Ausbildungsjahr (12. / 13. Jahrgangsstufe)

9. Installieren von Wärmeerzeugern
10. Einbinden und Einstellen von Komponenten der Heizungsregelung
11. Installieren von Anlagen zur Trinkwassererwärmung
12. Installieren von Brennstoffversorgungsanlagen
13. Installieren einer raumlufttechnischen Anlage
14. Instandsetzen von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
15. Integrieren ressourcenschonender Anlagen in Systeme der Sanitär- und Heizungstechnik

 

Fachsprengel

Grundstufe und Fachstufe

Stadt und Landkreis Deggendorf

Landkreis DGF-Ost: Aus dem Lkr. Dingolfing-Landau: (ehemaliger Lkr. Landau mit Simbach)

Gemeinden: Simbach, Eichendorf, Landau a. d. Isar, Pilsting, Wallersdorf

Für alle Ausbildungsberufe ist der Standort des Ausbildungsbetriebs maßgebend.

 

Prüfungen

Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr

Abschlussprüfung nach 3,5 Jahren oder bei vorzeitiger Zulassung zur Prüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus Teil A (fachpraktische Inhalte) und Teil B (theoretische Inhalte). Zum Bestehen der Prüfung sind mindestens 50 % aus beiden Teilen notwendig.

 

Aktuelles

26.09.2023

QR-Codes in der Metallabteilung

QR-Codes in der Metallabteilung Die Metallabteilung der Berufsschule I Deggendorf hat einen gr...

» weiterlesen

27.07.2023

Schulung und Werksführung für angehende Anlagenmechaniker SHK bei der Firma Kermi

Schulung und Werksführung für angehende Anlagenmechaniker SHK bei der Firma Kermi Di...

» weiterlesen

09.01.2023

Metallabteilung besucht die Technische Hochschule Deggendorf

Metallabteilung besucht die Technische Hochschule Deggendorf Organisiert durch OStR Ulrich Kam...

» weiterlesen

weitere Meldungen

Termine

11

11. November 2023

Jobmesse 2023

Ganztägiger Termin.

weitere Termine