Der Bauten- und Objektbeschichter beim Erstellen einer Vorlage.
Bauten- und Objektbeschichter gestalten Innen- und Außenflächen von Gebäuden und anderen Objekten. Sie bereiten die Untergründe vor und beschichten Oberflächen aus mineralischen Baustoffen, Holz, Metall oder Kunststoff. Außerdem führen sie Verputzarbeiten durch und verlegen Decken-, Wand- und Bodenbeläge. Sie bauen Dämmstoffe ein und verarbeiten Wärmedämmverbundsysteme. Sie montieren Trockenbaumaterialien und Systembauelemente. Sie messen die zu bearbeitenden Flächen ab und bestimmen den Materialbedarf. Flächen und Objekte, die sie nicht beschichten, schützen sie mit Folien oder durch Einhausungen vor Spritzern und Beschädigungen. Sie bauen ggf. Arbeitsgerüste auf und ab, bedienen Hubarbeitsbühnen sowie Förder- und Transporteinrichtungen.
Bauten- und Objektbeschichter finden Beschäftigung
Bauten- und Objektbeschichter arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie gegebenenfalls auch in Werkstätten oder Werkhallen
Betriebe stellen überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss ein.
Bauten- und Objektbeschichter ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Weitere Informationen unter www.hwkno.de
Handwerkskammer Niederbayern - Oberpfalz
Weitere Informationen unter www.hwkno.de
Der Bauten- und Objektbeschichter besucht im 1. und 2. Ausbildungsjahr die Fachklasse für Maler und Lackierer. Nach dem 2. Ausbildungsjahr legt der Auszubildende die Abschlussprüfung ab.
Bei guten Leistungen und bei Bedarf kann die Ausbildung auf die gesamte Ausbildungszeit verlängert werden. Der Auszubildende hat dann die Möglichkeit, die Abschlussprüfung zu absolvieren.
Landkreis Deggendorf
Landkreis Regen
DGF-Ost: Aus dem Lkr. Dingolfing-Landau (ehemaliger Lkr. Landau mit Simbach)
Gemeinden: Simbach, Eichendorf, Landau a. d. Isar, Pilsting, Wallersdorf
Stadt Straubing
SR-Nord: Aus dem Lkr. Straubing-Bogen: (ehemaliger Landkreis Bogen)
Stadt: Bogen
Märkte: Mitterfels, Schwarzach
Gemeinden: Aendorf, Ascha, Falkenfels, Haselbach, Hunderdorg, Konzell, Loitzendorf, Mariaposching, Neukirchen, Niederwinkling, Perasdorf, Rattenberg, Rattiszell, St. Engelmar, Stallwang, Schwarzach, Wiesenfelden, Windberg
WAK Nord: Aus dem Lkr. Freyung-Grafenau: (ehemaliger Lkr. Grafenau)
Städte: Freyung, Waldkirchen
Märkte: Röhrnbach, Perlesreut
Gemeinden: Fürsteneck, Grainet, Haidmühle, Hinterschmiding, Hohenau, Jandelsbrunn, Mauth, Neureichenau, Phillipsreut, Ringelai
Für alle Ausbildungsberufe ist der Standort des Ausbildungsbetriebs maßgebend.
Abschluss an der BS1 Deggendorf:
In dem Ausbildungsberuf Bauten- und Objektbeschichter findet nach dem ersten Lehrjahr eine Zwischenprüfung statt in der Fachpraktische- sowie Theoretische Ausbildungsinhalte abgeprüft werden. Nach dem zweiten Lehrjahr endet die Ausbildung mit der Abschlussprüfung zum Bauten- und Objektbeschichter / -beschichterin.
In der Regelausbildung zum Maler- und Lackierergesellen / -gesellin, findet die Zwischenprüfung nach dem zweiten Lehrjahr statt.
Der Abschluss endet nach drei Ausbildungsjahren zum Maler- und Lackierergeselle / -gesellin.