Bauzeichner sind technische Mitarbeiter in einem Architektur-, Ingenieur-, Tiefbau-, Straßenbau- oder Landschaftsbaubüro. Nach den Entwurfsskizzen oder Anweisungen von Architekten sowie Bauingenieuren fertigen sie Grundrisse, Bau- und Ausführungszeichnungen, Bauansichten und Detailzeichnungen. Dabei beachten sie die einschlägigen technischen Vorschriften. Neben der zeichnerischen Arbeit stellen sie fachspezifische Berechnungen an. So ermitteln sie z.B. den Bedarf an Baustoffen, erstellen Stücklisten und fertigen Aufmaße. Sie beobachten Planungs- und Bauprozesse der Bauvorhaben und sorgen dafür, dass die erforderlichen Unterlagen, Be- und Abrechnungen jeweils rechtzeitig zur Verfügung stehen. Außerdem verwalten Bauzeichner die unterschiedlichen Zeichnungsversionen zu einem Projekt und sichern die Daten.
Bauzeichner finden Beschäftigung in erster Linie
Sie arbeiten in erster Linie im Büro. Darüber hinaus arbeiten sie gegebenenfalls auch auf der Baustelle.
Betriebe stellen überwiegend Auszubildende mit Mittlerem Bildungsabschluss oder mit Hochschulreife ein.
die ich für diesen Beruf mitbringe:
Bauzeichner ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel sowie im Handwerk.
Weitere Informationen unter www.hwkno.de bzw. www.ihk-niederbayern.de
Termine: siehe IHK-PAL / Stuttgart
Weitere Informationen unter www.hwkno.de bzw. www.ihk-niederbayern.de
Lernorte der dualen Ausbildung sind die Ausbildungsbetriebe und die Berufsschule.
An der Berufsschule unterscheiden wir 3 Schwerpunkte:
Lernfelder an der Berufsschule:
1. Ausbildungsjahr (alle Schwerpunkte)
2. Ausbildungsjahr (alle Schwerpunkte)
3. Ausbildungsjahr (Schwerpunkt Architektur)
3. Ausbildungsjahr (Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau)
Fähigkeiten, die ich mir während der Ausbildung aneigne:
Fachkompetenzen
Sozialkompetenzen
Selbstkompetenzen
Methodenkompetenz
Landkreis Deggendorf
Landkreis Regen
Landkreis Passau
Landkreis Freyung - Grafenau
DGF-Ost: Aus dem Lkr. Dingolfing-Landau: (ehemaliger Lkr. Landau mit Simbach)
Gemeinden: Simbach, Eichendorf, Landau a. d. Isar, Pilsting, Wallersdorf
SR-Nord: Aus dem Lkr. Straubing-Bogen: (ehemaliger Lkr. Bogen)
Märkte: MItterfels, Schwarzach
Gemeinden: Ascha, Falkenfels, Haselbach, Hunderdorf, Konzell, Loitzendorf, Mariaposching, Neukirchen, Niederwinkling, Perasdorf, Rattenberg, Rattiszell, St. Englmar, Stallwang, Schwarzach, Wiesenfelden, Windberg
PAN-Ost: Aus dem Lkr. Rottal-Inn: (ehemaliger Lkr. Pfarrkirchen)
Städte: Pfarrkirchen, Simbach a. Inn
Märkte: Bad Birnbach, Tann, Triftern
Gemeinden: Bayerbach, Dietersburg, Egglham, Ering, Julbach, Kirchdorf a. Inn, Postmünster, Reut, Stubenberg, Wittibreut, Zeilarn
Für alle Ausbildungsberufe ist der Standort des Ausbildungsbetriebs maßgebend.
Regierungsbezirk Niederbayern
Regierungsbezirke Niederbayern und Oberpfalz
Dies ist eine schriftliche Prüfung mit praxisbezogenen Multiple-Choice-Aufgaben aus den Bereichen Technologie, Fachrechnen und Zeichnungslesen und einem fachpraktischen Teil mit Zeichnungen von Hand und mit CAD. Sie findet etwa in der Mitte der Ausbildungszeit im März (Frühjahrstermin) statt.
Sie gliedert sich in zwei Teile und findet nach vertraglichem Ausbildungsende im Mai und Juli (Sommertermin) bzw. im Dezember und Januar (Wintertermin) statt.
Teil A: Fertigkeitsprüfung (praktische Prüfung)
Aus den Schwerpunkten Architektur bzw. Tief-, Straßen- und Landschaftsbau werden jeweils zwei Themenbereiche ausgewählt.
Prüfungsdauer pro Themenbereich: 6 Stunden.
Fachgespräch aus einem der gewählten Themenbereiche
Prüfungsdauer: 15 Minuten
Gewichtung:
Die beiden Themenbereiche gehen mit jeweils 45 % in die Bewertung ein, das Fachgespräch mit 10 %.
Teil B: Kenntnisprüfung (schriftliche Prüfung)
Prüfungsfächer
Schwerpunkt Architektur
Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Gewichtung
Zum Bestehen der Prüfung müssen 50 % der Gesamtpunkte erreicht werden. Die Prüfung gilt als nicht bestanden, wenn in zwei der fachbezogenen Fächer die Note 5 oder in einem fachbezogenen Fach die Note 6 erreicht wird.