Bauzeichner

Bauzeichner

Bauzeichner sind technische Mitarbeiter in einem Architektur-, Ingenieur-, Tiefbau-, Straßenbau- oder Landschaftsbaubüro. Nach den Entwurfsskizzen oder Anweisungen von Architekten sowie Bauingenieuren fertigen sie Grundrisse, Bau- und Ausführungszeichnungen, Bauansichten und Detailzeichnungen. Dabei beachten sie die einschlägigen technischen Vorschriften. Neben der zeichnerischen Arbeit stellen sie fachspezifische Berechnungen an. So ermitteln sie z.B. den Bedarf an Baustoffen, erstellen Stücklisten und fertigen Aufmaße. Sie beobachten Planungs- und Bauprozesse der Bauvorhaben und sorgen dafür, dass die erforderlichen Unterlagen, Be- und Abrechnungen jeweils rechtzeitig zur Verfügung stehen. Außerdem verwalten Bauzeichner die unterschiedlichen Zeichnungsversionen zu einem Projekt und sichern die Daten.

Bauzeichner finden Beschäftigung in erster Linie

  • bei Bauämtern
  • in Architektur- und Ingenieurbüros
  • bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung.

Sie arbeiten in erster Linie im Büro. Darüber hinaus arbeiten sie gegebenenfalls auch auf der Baustelle.

Schulabschluss

Betriebe stellen überwiegend Auszubildende mit Mittlerem Bildungsabschluss oder mit Hochschulreife ein. 

Voraussetzungen

die ich für diesen Beruf mitbringe:

  • Ich habe mindestens die Mittelschule mit qualifizierendem Abschluss abgeschlossen.
  • Ich besitze ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
  • Ich habe in Mathematik, Geometrie und Zeichnen gute Leistungen erbracht.
  • Ich interessiere mich für Architektur, Bauen, Wohnen.
  • Ich habe Freude am Freihandzeichnen und am Technischen Zeichnen.
  • Ich arbeite gerne am Computer.
  • Ich kann selbstständig arbeiten und mich gut in ein Team integrieren.
  • Ich habe Freude an genauer und präziser Arbeit.
  • Ich kann über längere Zeit ruhig und konzentriert arbeiten.

Ausbildungsdauer

Bauzeichner ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel sowie im Handwerk.

  • 3 Jahre  >  Regelausbildungszeit
  • 2,5 Jahre  >  verkürzte Ausbildung für Schüler mit mindestens Mittlerem Bildungsabschluss
  • 2 Jahre  >  verkürzte Ausbildung für Schüler mit Hochschulzugangsberechtigung und Umschüler

Weitere Informationen unter www.hwkno.de bzw. www.ihk-niederbayern.de

Prüfungen

Termine: siehe IHK-PAL / Stuttgart

Zuständige Stellen

  • Handwerkskammer Niederbayern - Oberpfalz
  • Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau

Weitere Informationen unter www.hwkno.de bzw. www.ihk-niederbayern.de

 

AUSBILDUNG AN DER BERUFSSCHULE

Lernorte der dualen Ausbildung sind die Ausbildungsbetriebe und die Berufsschule.

An der Berufsschule unterscheiden wir 3 Schwerpunkte:

  • Architektur
  • Ingenieurbau
  • Tief-, Straßen- und Landschaftsbau

Lernfelder an der Berufsschule:

1. Ausbildungsjahr (alle Schwerpunkte)

  • Lernfeld 1: Mitwirken bei der Bauplanung
  • Lernfeld 2: Aufnehmen eines Bauwerks
  • Lernfeld 3: Erschließen eines Baugrundstückes
  • Lernfeld 4: Planen einer Gründung
  • Lernfeld 5: Planen eines Kellergeschosses

2. Ausbildungsjahr (alle Schwerpunkte)

  • Lernfeld 6: Konstruieren eines Stahlbetonbalkens
  • Lernfeld 7: Planen einer Geschossdecke
  • Lernfeld 8: Konstruieren von Treppen
  • Lernfeld 9: Entwerfen eines Dachtragwerkes

3. Ausbildungsjahr (Schwerpunkt Architektur)

  • Lernfeld 10: Erstellen eines Bauantrages
  • Lernfeld11: Planen einer Halle
  • Lernfeld 12: Entwickeln einer Außenwand
  • Lernfeld 13: Ausbauen eines Geschosses
  • Lernfeld 14: Konstruieren eines Dachaufbaues

3. Ausbildungsjahr (Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau)

  • Lernfeld 10: Ausarbeiten eines Straßenentwurfs
  • Lernfeld 11: Konstruieren eines Straßenoberbaues
  • Lernfeld 12: Planen einer Wasserversorgung
  • Lernfeld 13: Planen einer Wasserentsorgung
  • Lernfeld 14: Planen einer Außenanlage

Fähigkeiten, die ich mir während der Ausbildung aneigne:

Fachkompetenzen

  • Ich entwickle Verständnis für Architektur, Bauen, Wohnen.
  • Ich erstelle Skizzen, Eingabe-, Werk- und Detailpläne.
  • Ich erarbeite konstruktive Lösungsvorschläge für Baudetails.
  • Ich erstelle Visualisierungen für Kunden und Baudokumentationen.
  • Ich kenne die Komplexität der bauphysikalischen Zusammenhänge und deren Einfluss auf die konstruktiven Lösungen.
  • Ich kenne die verschiedenen Baumaterialien und deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.
  • Ich helfe mit bei der Planung von Bauabläufen und beim Bauablaufmanagement.
    Ich baue Modelle.
    Ich übernehme bauadministrative Aufgaben.

Sozialkompetenzen

  • Ich kann mich in einem Planungsteam integrieren.
  • Ich kommuniziere mit Bauausführenden, Bauherren, Unternehmen, Fachplanern und Behörden.
  • Ich entwickle Verständnis für andere Bauberufe.

Selbstkompetenzen

  • Ich achte auf geordnete und logisch nachvollziehbare Ordnungsstrukturen am Arbeitsplatz und am Computer.
  • Ich überprüfe die Qualität meiner Arbeitsergebnisse ständig und zuverlässig, konstruktive Kritik nehme ich dabei positiv auf.
  • Ich bin selbstverständlich pünktlich und zuverlässig.
  • Ich bleibe auch in kritischen Situationen höflich.

Methodenkompetenz

  • Ich gehe Aufgaben richtig an und plane die geeignete Reihenfolge der Teilschritte als abgeschlossene Handlung.
  • Ich beschaffe mir Informationen aller Art und gebe sie korrekt weiter.
  • Ich setze aktuelle Hilfsmittel (CAD, etc.) sinnvoll, zielgerichtet und richtig ein.
  • Ich denke und handle vernetzt, prozess- und qualitätsorientiert.
  • Ich wende verschiedene Präsentations- und Dokumentations­­techniken an. 

FACHSPRENGEL

Jahrgangsstufe 10/11 - alle Schwerpunkte

Landkreis Deggendorf

Landkreis Regen

Landkreis Passau

Landkreis Freyung - Grafenau

DGF-Ost: Aus dem Lkr. Dingolfing-Landau: (ehemaliger Lkr. Landau mit Simbach)

Gemeinden: Simbach, Eichendorf, Landau a. d. Isar, Pilsting, Wallersdorf

SR-Nord: Aus dem Lkr. Straubing-Bogen: (ehemaliger Lkr. Bogen)

Märkte: MItterfels, Schwarzach

Gemeinden: Ascha, Falkenfels, Haselbach, Hunderdorf, Konzell, Loitzendorf, Mariaposching, Neukirchen, Niederwinkling, Perasdorf, Rattenberg, Rattiszell, St. Englmar, Stallwang, Schwarzach, Wiesenfelden, Windberg

PAN-Ost: Aus dem Lkr. Rottal-Inn: (ehemaliger Lkr. Pfarrkirchen)

Städte: Pfarrkirchen, Simbach a. Inn

Märkte: Bad Birnbach, Tann, Triftern

Gemeinden: Bayerbach, Dietersburg, Egglham, Ering, Julbach, Kirchdorf a. Inn, Postmünster, Reut, Stubenberg, Wittibreut, Zeilarn

Für alle Ausbildungsberufe ist der Standort des Ausbildungsbetriebs maßgebend.

 

Jahrgangsstufe 12 - Schwerpunkt Architektur

Regierungsbezirk Niederbayern

 

Jahrgangsstufe 12 - Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau

Regierungsbezirke Niederbayern und Oberpfalz

 

PRÜFUNGEN UND ABSCHLUSS

Zwischenprüfung (durch die IHK bzw. HWK)

Dies ist eine schriftliche Prüfung mit praxisbezogenen Multiple-Choice-Aufgaben aus den Bereichen Technologie, Fachrechnen und Zeichnungslesen und einem fachpraktischen Teil mit Zeichnungen von Hand und mit CAD. Sie findet etwa in der Mitte der Ausbildungszeit im März (Frühjahrstermin) statt.

Abschlussprüfung (durch die IHK bzw. HWK)

Sie gliedert sich in zwei Teile und findet nach vertraglichem Ausbildungsende im Mai und Juli (Sommertermin) bzw. im Dezember und Januar (Wintertermin) statt.

Teil A: Fertigkeitsprüfung (praktische Prüfung)

Aus den Schwerpunkten Architektur bzw. Tief-, Straßen- und Landschaftsbau werden jeweils zwei Themenbereiche ausgewählt.

Prüfungsdauer pro Themenbereich: 6 Stunden.

Fachgespräch aus einem der gewählten Themenbereiche

Prüfungsdauer: 15 Minuten

Gewichtung:

Die beiden Themenbereiche gehen mit jeweils 45 % in die Bewertung ein, das Fachgespräch mit 10 %.

Teil B: Kenntnisprüfung (schriftliche Prüfung)

Prüfungsfächer

Schwerpunkt Architektur

  • Wirtschafts- und Sozialkunde: Prüfungszeit 45 Min
  • Baueingabe: Prüfungszeit 90 Min.
  • Rohbau: Prüfungszeit 75 Min.
  • Ausbau: Prüfungszeit 75 Min

Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau

  • Wirtschafts- und Sozialkunde: Prüfungszeit 45 Minuten
  • Straßenbau: Prüfungszeit 90 Minuten
  • Wasserver- und –entsorgung: Prüfungszeit 75 Minuten
  • Landschaftsbau: Prüfungszeit 75 Minuten

Gewichtung

  • Wirtschafts- und Sozialkunde: 20 %
  • Baueingabe/Straßenbau: 30 %
  • Rohbau/Wasserver- und -entsorgung: 25 %
  • Ausbau/Landschaftsbau: 25 %

Zum Bestehen der Prüfung müssen 50 % der Gesamtpunkte erreicht werden. Die Prüfung gilt als nicht bestanden, wenn in zwei der fachbezogenen Fächer die Note 5 oder in einem fachbezogenen Fach die Note 6 erreicht wird.

 

Ansprechpartner

Andreas Wollinger

Andreas Wollinger

Fachbetreuer Bau / Holz / Farbe

Tel.: 0991 29698300
» E-Mail schreiben

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung.

Aktuelles

28.07.2023

Referendare des Bauseminars werden verabschiedet

Referendare des Bauseminars werden verabschiedet Zum Ende ihres ersten Jahres im Referendariat...

» weiterlesen

27.07.2023

Projekttag bei den Schreinern: Holz biegen

Projekttag bei den Schreinern: Holz biegen Holz biegen? Das geht? Diese Frage stellten sich di...

» weiterlesen

27.03.2023

Besuch der Trinkwasseranlage in Frauenau

„Wasser das höchste Gut“ Mit diesen Worten empfing man uns am 24.November 202...

» weiterlesen

weitere Meldungen

Termine

11

11. November 2023

Jobmesse 2023

Ganztägiger Termin.

weitere Termine