Junger Asylbewerber beim Kochen
Während die Stufe BIK/V (siehe oben) überwiegend für den Spracherwerb vorgesehen ist, liegt der Schwerpunkt in der BIK-Stufe auf der Vermittlung von Ausbildungsplätzen.
In der zweiten Stufe, der sogenannten Berufsintegrationsklasse (BIK), besuchen die Schüler an 2,5 Wochentagen die Schule, erhalten dabei verstärkt Deutschunterricht, werden aber gleichzeitig weiterhin durch praktische Arbeiten in den Werkstätten der verschiedenen Fachbereiche auf das Berufsleben vorbereitet. Dazu dienen auch Praktika in verschiedenen Firmen und Betrieben, die an den restlichen 2,5 Tagen abgeleistet werden müssen.
Am Ende dieser zweijährigen Integrationsphase kann der Mittelschulabschluss erworben werden, wenn die Schüler regelmäßig am Unterricht teilgenommen haben und entsprechende Noten vorweisen können.
Somit wird ausländischen Mitbürgern, Asylbewerbern und Flüchtlingen der Einstieg in die deutsche Arbeitswelt erleichtert.
April 2017
November 2016
Februar 2015 > Die Realschule Maria Ward in Deggendorf lädt sechs Schüler aus unseren BAF-Klassen, den Klassen für Flüchtlinge und Asylsuchende, ein, um sich gegenseitig besser kennen zu lernen. Anlass dazu ist der sogenannte "Maria-Ward-Tag", den alle Schulen in der Trägerschaft der Maria-Ward-Stiftung jährlich abhalten. Heuer hat sich die Deggendorfer Schule dem Thema "Flüchtlinge" verschrieben.
Oktober 2014 > Im fachlichen Unterricht mit dem Schwerpunkt "Zubereitung und Verarbeitung von Lebensmitteln" stellt Fachlehrer Christian Wagner gemeinsam mit den Schülern ausgewählte regionale und internationale Spezialitäten her. Ziel des Unterrichts ist der interkulturelle Austausch von Rezepturen und küchentechnischen Besonderheiten zwischen den Schülern und die Hinführung an heimische Gepflogenheiten am Herd und am Mittagstisch in deutscher Sprache.