Berufsvorbereitungsjahr BVJ/Neustart

Die Staatliche Berufsschule I Deggendorf wurde im Schuljahr 2018/19 vom Kultusministerium dafür ausgewählt, am auf zwei Schuljahre ausgelegten Modellprojekt "Zusammenarbeit zwischen Berufsschule und Jugenberufsagentur" teilzunehmen. Damit wurde die Klassse BVJ/KM gebildet. Diese Maßnahme wurde im Schuljahr 2020/21 unter der Bezeichnung "BVJ/Neustart" fortgesetzt und erweitert. Im Rahmen der Erweiterung wird diese Beschulungsform mit europäischen Mitteln (ESF) gefördert.

ESF LogoAn unserer Schule setzen wir das Modell in Form einer kooperativen Klasse um. 18 Unterrichtsstunden werden von Lehrern der Berufsschule erteilt und die restlichen 19 Stunden übernimmt ein Kooperationspartner. Im Unterricht werden Projekte durchgeführt, auch aufsuchende Jugendsozialarbeit ist vorgesehen.

Um die fachtheoretischen und fachpraktischen Anforderungen in den verschiedenen Berufsfeldern kennenzulernen, werden die Schüler in unterschiedlichen Fachbereichen unserer Schule (zum Beispiel Kfz, Elektro, Metall, Holz und Ernährung) unterrichtet.

Auch mit der Jugendberufsagentur, den Jugendämtern und den zuständigen Vertretern des Landratsamts ist engste Zusammenarbeit erforderlich.

Wer also noch keinen Ausbildungsplatz gefunden hat oder nicht weiß, in welche Fachrichtung er beruflich gehen möchte, hat die Möglichkeit, sich im Berufsvorbereitungsjahr zu orientieren.

Christian Wagner

 

 

Konzept

An 5 Tagen in der Woche besuchen die Schüler die Berufsschule und werden dabei in allgemeinbildenden Fächern, wie Deutsch, Sozialkunde, Politik und Gesellschaft sowie Rechnen, unterrichtet. Fachpraktischer Unterricht in verschiedenen Fachbereichen steht ebenfalls auf dem Stundenplan. Dadurch wird die Ausbildungsreife gefördert.

Sozialpädagogen des Kooperationspartners unterstützen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Zudem werden in dieser Zeit auch Projekte durchgeführt.

Allerdings wird der Besuch dieser Klasse nicht auf eine spätere Ausbildung angerechnet.

Dauer:

  • 1 Jahr

Abschluss:

  • Bei erfolgreichem Abschluss wird der eventuell fehlende Mittelschulabschluss zuerkannt.
  • Die Berufsschulpflicht ist, wenn keine Ausbildung begonnen wird, erfüllt.

Klassenleitung

 

Tobias Tauscher

Tobias Tauscher

Tel.: 0991 29698300
» E-Mail schreiben

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung.

Aktivitäten

Oktober 2016  >  

Bewegende Lesung „Enisas Tagebuch“

 

April 2015 > Effektive Kombination von Schule und Praktikum:

Das BVJ/k - auch eine Brücke zum Beruf

BVJ/k_Brücke zum BerufButton - mehr erfahren

 

 

 

 

Ein Bericht von Edmund Nestmeier, StD, Fachbetreuer Deutsch, Kath. Religionslehre

 

 

 

 

April 2015  >  Unterrichtsgang der Klasse BVJ/k ans Gericht

Sozialkundeunterricht fand im Gerichtssaal statt

BVJ/k_GerichtButton - mehr erfahren

 

 

begleitet von StD Edmund Nestmeier, FL Nicole Miedl, Hauswirtschaftsmeisterin Evi Haaga

 

 

Ansprechpartner

Josef Wagner

Josef Wagner

Beratungslehrer/JoA-Beauftragter

Tel.: 0991 29698300
» E-Mail schreiben

Sprechzeiten:
Montag, 10:30 Uhr
Raum: Neubau 3.114

 

Christian Wagner

Christian Wagner

Fachbetreuer (prakt.) für besondere Aufgaben

Tel.: 0991 29698300
» E-Mail schreiben

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung.

 

Aktuelles

08.05.2023

Krisen und Suizidalität im Jugendalter

Krisen und Suizidalität im Jugendalter Abgesehen vom Tod gibt es noch eine zweite Gewissh...

» weiterlesen

28.04.2023

Niederbayerische Personalvertreter treffen sich in Deggendorf

Niederbayerische Personalvertreter treffen sich in Deggendorf Zu einer sehr interessanten und ...

» weiterlesen

weitere Meldungen

Termine

13

13. Juli 2023

Abschlussfeier Sommer 2023

15:00 bis 17:00 Uhr
Foyer Robert-Koch-Gymnasium

24

24. Juli 2023

Schuleinschreibung - Schüler, die bereits angemeldet sind, brauchen NICHT erscheinen!

13:00 bis 14:00 Uhr
Staatliche Berufsschule I Deggendorf Raum 3.111

31

31. Juli 2023
bis 10. September 2023

Sommerferien

Ganztägiger Termin.

11

11. September 2023

Erster Schultag Schuljahr 2023/24

Ganztägiger Termin.

weitere Termine