Europäisches Bildungsprogramm Erasmus+

Europäisches Bildungsprogramm Erasmus+

Bild: Fotolia.com - Catherine CLAVERY (Europe-2)

Erasmus+ Das Programm im Überblick

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ist pünktlich am 1. Januar 2014 in Kraft getreten. Es wurde am 19. November vom Europäischen Parlament und am 3. Dezember vom EU-Rat verabschiedet.

Allgemeine Ziele des Programms

Im Zentrum des neuen EU-Programms steht die Förderung der Mobilität zu Lernzwecken und allgemein der transnationalen Zusammenarbeit. Wichtig ist der Austausch bewährter Praxis im Bildungs- und Jugendbereich. Im Bereich Sport wird sich das Programm vor allem auf Kooperationsprojekte und den Breitensport konzentrieren.

 

Das Programm trägt bei zur Erreichung

  • der Ziele der Strategie Europa 2020, einschließlich des Kernziels im Bereich Bildung;
  • der Ziele des strategischen Rahmens für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung (ET 2020), einschließlich der einschlägigen Referenzwerte;
  • der nachhaltigen Entwicklung des Hochschulwesens in Partnerländern;
  • der allgemeinen Ziele des erneuerten Rahmens für die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa (2010-2018), kurz EU-Jugendstrategie;
  • des Ziels der Entwicklung der europäischen Dimension im Sport, insbesondere im Breitensport, entsprechend dem Arbeitsplan der Union für den Sport; und
  • der Förderung der europäischen Werte gemäß Artikel 2 des Vertrags über die Europäische Union.

Hier erfahren Sie mehr zum Bildungsprogramm Erasmus+

 

Multiplikator für Niederbayern

Im Bereich Bildungskooperation erfolgt eine Zusammenarbeit mit dem ISB in München und der NA beim BiBB (Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung) in Bonn. Sie verfolgt insbesondere das Ziel, Projekte im Rahmen von Erasmus + Berufsbildung (Leonardo da Vinci-Projekte) im niederbayerischen Raum zu koordinieren und den Projektträgern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Die Multiplikatoren sind Ihre ersten Ansprechpartner. Sie informieren über Leonardo da Vinci und beraten in Fragen der Antragstellung und der Projektdurchführung.

Anfragen bitte an:

Multiplikator für Erasmus+ Berufsbildung

OStR Johannes Sigl

Berufliches Schulzentrum Waldkirchen

Telefon: 08581-9641-0

Fax: 0581-9641-22

E-Mail: JSigl@bs-waldkirchen.de

 

Aufgaben des Multiplikators 

  • Multiplikator für das Unterprogramm Berufsbildung (Leonardo da Vinci) des EU-Bildungsprogramms Erasmus+
  • Information über das Programm für staatliche Schulen und Lehrkräfte (Bezirk Niederbayern)
  • Beratung der staatlichen Schulen (Bezirk Niederbayern) bei der Antragstellung (Einzelmobilitäten von Lernenden und Lehrenden)

 

Den jeweiligen Multiplikator von Erasmus+ Berufsbildung (Leonardo da Vinci) für ihren Regierungsbezirk. Eine Übersicht finden Sie hier.

 

 

 

Ansprechpartner

Johannes Hatzinger

Johannes Hatzinger

Tel.: 0991 29698300
» E-Mail schreiben

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung.

Aktuelles

28.03.2023

„Sitzvergnügen“ an der Berufsschule I in Deggendorf

„Sitzvergnügen“ an der Berufsschule I in Deggendorf Im Rahmen unseres Schulen...

» weiterlesen

28.03.2023

Mein Weg ins Lehramt an beruflichen Schulen

Mein Weg ins Lehramt an beruflichen Schulen Vormittags recht und nachmittags frei haben, diese...

» weiterlesen

27.03.2023

Kollegen meistern „Die Wand“

Kollegen meistern „Die Wand“      Im Rahmen des Schulentwicklungszi...

» weiterlesen

weitere Meldungen

Termine

03

03. April 2023
bis 14. April 2023

Osterferien

Ganztägiger Termin.

29

29. Mai 2023
bis 09. Juni 2023

Pfingstferien

Ganztägiger Termin.

13

13. Juli 2023

Abschlussfeier Sommer 2023

15:00 bis 17:00 Uhr
Foyer Robert-Koch-Gymnasium

24

24. Juli 2023

Schuleinschreibung - Schüler, die bereits angemeldet sind, brauchen NICHT erscheinen!

13:00 bis 14:00 Uhr
Staatliche Berufsschule I Deggendorf Raum 3.111

31

31. Juli 2023
bis 10. September 2023

Sommerferien

Ganztägiger Termin.

weitere Termine