Deutsch

Deutsch

Das Unterrichtsfach Deutsch

Der Deutschunterricht an der Berufsschule und Berufsfachschule dient der Weiterentwicklung der schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in einer zentralen Phase ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Er soll sie befähigen, sich kritisch mit Themen und Medien aus dem eigenen Erfahrungs- und Interessensbereich sowie aus dem Bereich der beruflichen Praxis auseinanderzusetzen.

Der Deutschunterricht vermittelt sprachliche Fertigkeiten und Kenntnisse, die den Lernenden helfen, Kommunikationssituationen sach-, situations- und adressatengerecht zu bewältigen. Er stärkt die Allgemeinbildung und ermöglicht durch den Umgang mit Sprache und Literatur ästhetische Erlebnisse sowie künstlerische Bildung und regt zur Teilhabe am kulturellen Leben an. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Fähigkeiten, Sprache kreativ zu gebrauchen, erleben Freude am eigenen Gestalten und entwickeln ein Gefühl für die Vielfalt sprachlicher Ausdrucksmöglichkeiten.

Dazu dient auch eine bewusste Förderung der Lesekompetenz und Lesemotivation. Die Schülerinnen und Schüler erkennen den Zusammenhang zwischen sprachlichem Handeln, sozialem Verhalten und beruflichem Erfolg. Dabei lernen sie, Herausforderungen am Arbeitsplatz und im Alltag angemessen zu bewältigen. Sie erwerben im Deutschunterricht wertvolle Schlüsselqualifikationen (z. B. vernetztes Denken, Kooperations-, Team- und Konfliktfähigkeit).

Die Unterrichtsangebote sollen im Hinblick auf das Berufsfeld bzw. die Zielgruppe inhaltlich und methodisch entwickelt werden. Der Unterricht soll in zunehmendem Maße fächerübergreifend sowie handlungsorientiert geplant und durchgeführt werden. Insbesondere Projektarbeit unterstützt die Kommunikations- und Problemlösefähigkeit und somit eigenverantwortliches Handeln und Lernen.

Der zu vermittelnde Stoff ist vier Kompetenzbereichen zugeordnet.

Kompetenzbereich 1: Sprechen und Zuhören

  • zu und mit anderen sprechen
  • vor anderen sprechen
  • verstehend zuhören

Kompetenzbereich 2: Schreiben

  • richtig schreiben
  • Texte planen und entwerfen
  • Texte schreiben und überarbeiten

Kompetenzbereich 3: Lesen – mit Texten und Medien umgehen

  • Texte lesen
  • Sach- und Informationstexte verstehen und nutzen
  • literarische Texte verstehen und nutzen
  • Medien verstehen, nutzen und anwenden

Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

  • Äußerungen/Texte untersuchen und gestalten
  • Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren
  • Leistungen von Sätzen und Wortarten sowie Laut-Buchstaben-Beziehungen kennen und nutzen

Da an der Berufsschule der Mittlere Bildungsabschluss erworben werden kann, orientieren sich die Inhalte des Lehrplans an den „Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Bildungsabschluss“.

Die Kompetenzbereiche sollen sich gegenseitig ergänzen und ineinander verzahnen. Sie tauchen in allen 3 Jahrgangsstufen auf, wobei das Anforderungsniveau steigt.

Von größter Bedeutung ist der aktuelle Alltags- und Berufsbezug im Unterricht. Deshalb ist intensive fächerübergreifende Kooperation in den einzelnen Fachgruppen unbedingt erforderlich.

 

 

 

Ansprechpartner

Michael Karl

Michael Karl

Teamsprecher QmBS / FB Deutsch & Medienerziehung

Tel.: 0991 29698300
» E-Mail schreiben

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung.

Aktuelles

03.03.2023

Energievision 2050 – Unser Klima. Meine Energie. Deine Zukunft.

  Die Berufsschule I Deggendorf blickt engagiert nach vorne   Energievision 2050 &...

» weiterlesen

07.12.2022

Jugendoffizier Klaus Schedlbauer informierte Schüler über die Zusammenhänge Ukraine-Krieg – NATO – UNO

Jugendoffizier Klaus Schedlbauer informierte über 500 Schüler über die Zusammenh...

» weiterlesen

weitere Meldungen

Termine

30

30. Oktober 2023
bis 03. November 2023

Herbstferien

Ganztägiger Termin.

11

11. November 2023

Jobmesse 2023

Ganztägiger Termin.

22

22. November 2023

Buß- und Bettag - unterrichtsfreier Tag

Ganztägiger Termin.

25

25. Dezember 2023
bis 05. Januar 2024

Weihnachtsferien

Ganztägiger Termin.

12

12. Februar 2024
bis 16. Februar 2024

Frühjahrsferien

Ganztägiger Termin.

weitere Termine