Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik beim Messen an einer Hauptverteilung
Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung und Infrastruktur. Sie nehmen die Anlagen in Betrieb und warten oder reparieren sie bei Bedarf. Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Elektrogeräte, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze. Auch Steuerungs- und Regelungseinrichtungen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen gehören zu ihrem Tätigkeitsbereich. Hierzu erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Außerdem installieren sie Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen etwaige Fehler.
Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik finden Beschäftigung in Betrieben des Elektrohandwerks und bei Firmen der Immobilienwirtschaft, z.B. im Facility-Management oder bei Hausmeisterdienstleistern. Die Arbeitsorte sind dabei vor Ort beim Kunden, im Freien oder in Büroräumen, Werkhallen bzw. Werkstätten.
Betriebe stellen überwiegend Auszubildende mit qualifizierendem Hauptschulabschluss, mittlerem Schulabschluss und Realschulabschluss ein.
Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Verkürzungen der Regelausbildungszeit müssen rechtzeitig bei der Handwerkskammer beantragt und genehmigt werden.
Weitere Informationen unter www.hwkno.de
Weitere Informationen unter www.hwkno.de
Fachlicher Unterricht
Allgemeinbildender Unterricht in den Jahrgangsstufen 10 bis 13
Landkreis Deggendorf
Landkreis Regen
WAK-Nord: Aus dem Lkr. Freyung-Grafenau: (ehemaliger Lkr. Grafenau)
Stadt: Grafenau
Markt: Schönberg
Gemeinden: Eppenschlag, Innernzell, Neuschönau, Saldenburg, St. Oswalt-Riedlhütte, Schöfweg, Spiegelau, Thurmansbang, Zenting
Für alle Ausbildungsberufe ist der Standort des Ausbildungsbetriebs maßgebend.
Jahrgangsstufe 11 Abschlussprüfung Teil 1
Diese zählt mit 40 % zu der gesamten Abschlussprüfung.
Jahrgangsstufe 13 (oder verkürzt Jahrgangsstufe 12) Abschlussprüfung Teil 2
Diese zählt mit 60 % zu der gesamten Abschlussprüfung.