Elektroniker für Betriebstechnik bei der Programmierung einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Elektroniker für Betriebstechnik installieren elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder moderne Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik. Sie warten, erweitern bzw. modernisieren diese und reparieren sie im Falle einer Störung. Zudem installieren Elektroniker für Betriebstechnik beispielsweise Leitungsführungssysteme, Energie- und Informationsleitungen sowie die elektrische Ausrüstung von Maschinen mit den dazugehörigen Automatisierungssystemen. Sie programmieren, konfigurieren und prüfen Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Bei der Übergabe der Anlagen weisen sie die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein. Sie organisieren die Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken. Elektroniker für Betriebstechnik sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
Elektroniker für Betriebstechnik finden Beschäftigung in mittleren und größeren Industriebetrieben, wo Produktions- und Betriebsanlagen eingesetzt und instand gehalten werden. Sie arbeiten in erster Linie in Werkstätten oder Werkhallen und gegebenenfalls auch im Freien.
Betriebe stellen überwiegend Auszubildende mit qualifizierendem Hauptschulabschluss, mittlerem Schulabschluss und Realschulabschluss ein.
Elektroniker für Betriebstechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.
Verkürzungen der Regelausbildungszeit müssen rechtzeitig bei der Industrie- und Handelskammer beantragt und genehmigt werden.
Weitere Informationen unter www.ihk-niederbayern.de
Termine: siehe IHK-PAL / Stuttgart
Weitere Informationen unter www.ihk-niederbayern.de
Lernfelder
Fachlicher Unterricht:
Jahrgangsstufe 10
Jahrgangsstufe 11
Jahrgangsstufen 12/13
Allgemeinbildender Unterricht in den Jahrgangsstufen 10 bis 13:
Landkreis Deggendorf
Landkreis Regen
WAK-Nord Aus dem Lkr. Freyung-Grafenau: (ehemaliger Lkr. Grafenau)
Stadt: Grafenau
Markt: Schönberg
Gemeinden: Eppenschlag, Innernzell, Neuschönau, Saldenburg, St. Oswald-Riedlhütte, Schöfweg, Spiegelau, Thurmansbang, Zenting
Landkreis Deggendorf
Landkreis Regen
SR ohne SR-Süd Aus dem Lkr. Straubing-Bogen: (ehemaliger Lkr. Bogen)
Städte: Straubing, Bogen
Märkte: Mitterfels, Schwarzach
Gemeinden: Acha, Falkenfels, Haibach, Haselbach, Hunderdorf, Konzell, Loitzendorf, Mariaposching, Neukirchen, Niederwinkling, Perasdorf, Rattenberg, Rattiszell, St. Englmar, Stallwang, Schwarzach, Wiesenfelden, Windberg
Für alle Ausbildungsberufe ist der Standort des Ausbildungsbetriebs maßgebend.
Jahrgangsstufe 11 Abschlussprüfung Teil 1
Diese zählt mit 40 % zu der gesamten Abschlussprüfung.
Jahrgangsstufe 13 (oder verkürzt Jahrgangsstufe 12) Abschlussprüfung Teil 2
Diese zählt mit 60 % zu der gesamten Abschlussprüfung.