Elektroniker für Geräte und Systeme: Die Schülerinnen programmieren mit Hilfe einer Software Microkontroller
Elektroniker für Geräte und Systeme steuern und überwachen Abläufe in der Herstellung und Instandhaltung von informations- oder kommunikationstechnischen sowie medizinischen Geräten. Sie erstellen Fertigungsunterlagen, richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Darüber hinaus kümmern sie sich um die Beschaffung von Bauteilen sowie Betriebsmitteln und unterstützen Techniker oder Ingenieure bei der Umsetzung von Aufträgen. Sie installieren und konfigurieren Programme oder Betriebssysteme, prüfen Komponenten, erarbeiten Gerätedokumentationen oder erstellen Layouts. Auch die Instandsetzung fällt in ihren Aufgabenbereich. Im Kundendienst und bei der Reparatur von Geräten grenzen Elektroniker für Geräte und Systeme die Fehlerquellen ein und wechseln defekte Teile aus. Zudem beraten sie Kunden und weisen Benutzer in die Handhabung der Geräte ein.
Elektroniker für Geräte und Systeme finden Beschäftigung in mittleren und größeren Industriebetrieben, die elektronische Systeme, Geräte oder Komponenten herstellen, montieren und warten. Sie arbeiten in erster Linie in Produktionshallen, in Werkstätten und in Labors. Darüber hinaus arbeiten sie gegebenenfalls auch vor Ort beim Kunden.
Betriebe stellen überwiegend Auszubildende mit qualifizierendem Hauptschulabschluss, mittlerem Schulabschluss und Realschulabschluss ein.
Elektroniker für Geräte und Systeme ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.
Verkürzungen der Regelausbildungszeit müssen rechtzeitig bei der Industrie- und Handelskammer beantragt und genehmigt werden.
Weitere Informationen unter www.ihk-niederbayern.de
Termine: siehe IHK-PAL / Stuttgart
Weitere Informationen unter www.ihk-niederbayern.de
Lernfelder und Inhalte
Fachlicher Unterricht:
Jahrgangsstufe 10
Jahrgangsstufe 11
Jahrgangsstufen 12/13
Allgemeinbildender Unterricht in den Jahrgangsstufen 10 bis 13:
Landkreis Deggendorf
Landkreis Regen
WAK-Nord Aus dem Lkr. Freyung-Grafenau: (ehemaliger Lkr. Grafenau)
Stadt: Grafenau
Markt: Schönberg
Gemeinden: Eppenschlag, Innernzell, Neuschönau, Saldenburg, St. Oswald-Riedlhütte, Schöfweg, Spiegelau, Thurmansbang, Zenting
Landkreis Deggendorf
Landkreis Regen
Stadt und Landkreis Straubing
Landkreis Freyung-Grafenau
PA-Nord Aus dem Lkr. Passau
Hofkirchen, Windorf, Tiefenbach, Aicha v. W., Eging a. S., Neukirchen vorm Wald, Fürstenstein, Ruderting, Hutthurm, Salzweg, Thyrnau, Obernzell, Untergriesbach, Wegscheid, Breitenberg, Sonnen, Hauzenberg, Büchlberg, und die Verwaltungsgemeinschaft Tittling
Für alle Ausbildungsberufe ist der Standort des Ausbildungsbetriebs maßgebend.
Jahrgangsstufe 11 Abschlussprüfung Teil 1
Diese zählt mit 40 % zu der gesamten Abschlussprüfung.
Jahrgangsstufe 13 (oder verkürzt Jahrgangsstufe 12) Abschlussprüfung Teil 2
Diese zählt mit 60 % zu der gesamten Abschlussprüfung.