Friseurin beim Kurzhaarschnitt an den Übungsköpfen
Wenn es gilt, die Persönlichkeit modisch in Szene zu setzen, dann ist vor allem eine tolle Frisur gefragt. Ob Multicolour-Effek, Modern Shortcut oder Retro-Style – im Salon kreierst du was gerade en vouge ist und was der Kunde wünscht. Friseure sind die Profis für „Colour, Cut and Style“. Im Salon gibt es deshalb immer Abwechslung.
Mehr als waschen, schneiden, föhnen
Mit viel Gespür und Einfühlungsvermögen berätst du deine Kunden, um die perfekte Frisur für sie zu finden. Über die Umsetzung deiner Ideen musst du dir nach deiner Ausbildung keine grauen Haare mehr wachen lassen. Ob schneiden, kolorieren, hochstecken, Locken formen oder glätten – mit deinem handwerklichen Geschick verwandelst du Haare in Kunstwerke. Du gestaltest aber nicht nur Frisuren, auch Make-up, Nageldesigns und Wellnessangebote gehören zu deinem abwechslungsreichen Arbeitstag. Der beginnt mit dem freundlichen Empfang der Kunden, denn sie sollen sich bei dir wohlfühlen. Dazu gehört auch, dass du selbst die anspruchvollsten Wünsche auf hohem Niveau und in bester Qualität erfüllst – zum Beispiel wenn es um effektvolle Farbspiele, extravagante Hochsteckfrisuren für festliche Anlässe oder Haarverlängerungen geht.
Von Salon bis Filmset
Um ein guter Friseur zu werden, musst du vor allem ein sicheres Händchen beim Schneiden und ein Faible für die vielen Trends haben sowie kommunikativ sein.
Deine Einsatzorte können ganz unterschiedlich sein – du kannst überall dort arbeiten, wo es um Schönheit und Pflege geht, zum Beispiel
Hier nochmal das gesamte Berufsprofil:
Quelle: BIBB bibb.de
Handwerkskammer handwerk.de/berufsprofile
Betriebe stellen überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss ein.
Friseur ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Weitere Informationen unter www.hwkno.de
Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz (HWK).
Weitere Informationen unter www.hwkno.de
Der Unterricht der Berufsschule untergliedert sich in die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Sozialkunde und Religion sowie den Fachunterricht.
Der Fachunterricht ist in Lernfelder aufgeteilt:
10. Klasse
In Ausbildung und Beruf orientieren
Kunden empfangen und betreuen
Haare und Kopfhaut reinigen und pflegen
Frisuren empfehlen
Haare schneiden
Frisuren erstellen
11. Klasse
Haare dauerhaft umformen
Haare tönen
Haare färben und blondieren
Hände und Nägel pflegen und gestalten
12. Klasse
Haut dekorativ gestalten
Betriebliche Prozesse mitgestalten
Komplexe Dienstleistungen ausführen
Im Rahmen des Unterrichtes finden etliche Projekttage in Kooperation mit externen Partnern statt.
Wir führen z. B zusammen mit der Physiotherapeuten-Schule des Klinikums Deggendorf ein Training zum ergonomischen Arbeiten durch. Hier lernst du unter anderem, wie du schmerzenden Beinen und verspannten Schultern durch richtige Arbeitshaltung vorbeugen kannst und mit welchen Übungen du deinen Rücken kräftigst.
Beim Projekttag mit der Firma BaBylissPro kannst du das „Style and Design“ Diplom erwerben.
In der 12. Klasse findet ein Fotoshooting statt. Hier entstanden bereits ein Frisurenbuch mit aktuellen Trendlooks, ein Fotokalender für die Technikerschule für Elektromobilität und die Banner für den Stand der Friseurinnung Deggendorf.
Um dein Können in den Bereichen Steckfrisuren und schminken besonders hervorzuheben, stellen wir hier je ein schulinternes Zertifikat aus.
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Zusätzlich führt die Handwerkskammer drei sogenannte Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen durch.
Landkreises Deggendorf
Landkreis Regen
DGF-Ost ( (ehemaliger Lkr. Landau mit Simbach)
Gemeinden: Simbach, Eichendorf, Landau a.d.Isar, Pilsting, Wallersdorf
WAK-Nord (ehemaliger Lkr. Grafenau)
Stadt: Grafenau
Markt: Schönberg
Gemeinden: Eppenschlag, Innernzell, Neuschönau, Saldenburg, Sankt Oswald-Riedlhütte, Schöfweg, Spiegelau, Thurmansbang, Zenting
Der Sitz des Ausbildungsbetriebes ist ausschlaggebend für die zuständige Berufsschule.
Im Friseurhandwerk findet eine gestreckte Gesellenprüfung statt.
Das heißt, dass du nach ca. der Hälfte der Ausbildungszeit den ersten Teil der Gesellenprüfung ablegen musst, am Ende der Ausbildung dann den zweiten Teil.
Damit du optimal auf die Prüfungen vorbreitet bist, führen wir in Zusammenarbeit mit dem Prüfungsausschussvorsitzenden Infoveranstaltungen durch. Hier erfährst du alles über die Aufgabenstellung, den Prüfungsablauf, worauf du bei der Modellauswahl achten musst und wie das perfekte Prüfungstraining aussieht.
Teil I der Gesellenprüfung (klassische Friseurarbeiten) = 25 % der Gesamtnote
Klassischer Herrenhaarschnitt mit Föhnfrisur
Klassischer Damenhaarschnitt mit Dauerwelle und Einlegefrisur
Haar- und Kopfhautbeurteilung
Schriftlichen Aufgaben
Teil II der Gesellenprüfung (modische Friseurarbeiten) = 75 % der Gesamtnote
Modischer Herrenhaarschnitt mit Föhnfrisur
Modischer Damenhaarschnitt mit Farbveränderung, Styling und Make-up
umfassendes Beratungsgespräch
Wahlqualifikation (Coloration, Stecken, Visagistik, Haarersatz oder Nageldesign)
Schriftliche Aufgaben in Friseurtechniken, Betriebsorganisation und Wirtschafts- und Sozialkunde