Hochbaufacharbeiter

Hochbaufacharbeiter

Hochbaufacharbeiter im Schwerpunkt Maurerarbeiten stellen Mauerwerk her, betonieren Wände und Decken oder bauen Stahlbetonfertigteile ein. Zudem bringen sie Wärmedämmungen an und verlegen Estriche.

Hochbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Beton­ und Stahlbetonarbeiten errichten Schalungen und stellen Stahlbewehrungen für Beton her. Sie mischen den Beton, bringen ihn ein und verdichten ihn. Nach dem Erstarren behandeln sie ihn nach.

Im Schwerpunkt Feuerungs­ und Schornsteinbauarbeiten errichten sie Feuerungsanlagen und Abzugskanäle aus feuerfesten Materialien und bauen Schornsteine aus Stahlbeton, Mauerwerk oder Fertigteilen

Hochbaufacharbeiter finden Beschäftigung  

  • in Hochbauunternehmen, im Betonbau oder im Schornstein­ und Industrieofenbau
  • in Isolier­ oder Fassadenbauunternehmen

Hochbaufacharbeiter/innen arbeiten in erster Linie

  • auf Baustellen
  • im Freien
  • gegebenenfalls auch in Rohbauten

Anforderungen

  • gute körperliche Konstitution (z.B. beim Heben und Tragen von Baumaterial)
  • Geschicklichkeit und Auge­-Hand­-Koordination (z.B. beim Anbringen von Wärmedämmungen oder Nachglätten einer Betondecke)
  • Umsicht (z.B. bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten)
  • Teamfähigkeit (z.B. beim Betonieren von Decken und Wänden)
  • Mathematikkenntnisse (z.B. beim Berechnen von einfachen Flächen oder Materialbedarf)
  • Physikkenntnisse (z.B. um die Wirkung von Kräften und Hebelarten verstehen und beurteilen zu können)

Schulabschluss  

Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss ein.

Ausbildungsdauer

Maurer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.

  • 2 Jahre  >  Regelausbildungszeit

Weitere Informationen unter www.hwkno.de

Zuständige Stelle

Handwerkskammer Niederbayern - Oberpfalz

Die Handwerkskammer organisiert die Ausbildung, bietet überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen an und stellt die Gesellenprüfungen.
Außerdem betreut sie die Lehrlinge bei rechtlichen Fragen bezüglich der Ausbildung.

Weitere Informationen unter www.hwkno.de

 

AUSBILDUNG AN DER BERUFSSCHULE

Der Hochbaufacharbeiter besucht im 1. Ausbildungsjahr die Grundstufe Bautehcnik und im 2. Ausbildungsjahr die Fachklasse für Maurer. Nach dem 2. Ausbildungsjahr legt der Auszubildende die Abschlussprüfung ab.

Bei guten Leistungen und bei Bedarf kann die Ausbildung auf die gesamte Ausbildungszeit verlängert werden. Der Auszubildende hat dann die Möglichkeit, die Abschlussprüfung zu absolvieren. 

 

FACHSPRENGEL

Grund- und Fachstufe

Landkreis Deggendorf

Landkreis Regen

DGF-Ost:  Aus dem Lkr. Dingolfing-Landau: (ehemaliger Lkr. Landau ohne Eichendorf und Simbach)

Gemeinden: Landau a. d. Isar, Pilsting, Wallersdorf

Für alle Ausbildungsberufe ist der Standort des Ausbildungsbetriebs maßgebend.

 

PRÜFUNGEN

Zwischenprüfung während der 11. Jahrgangsstufe (Zugleich Abschlussprüfung für den Hochbau-, Tiefbau- und Ausbaufacharbeiter)

Abschlussprüfung am Ende der Berufsausbildung

Ansprechpartner

Markus Lautenbacher

Markus Lautenbacher

Mitarbeiter in der Schulleitung

Tel.: 0991 29698300
» E-Mail schreiben

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung.

Aktuelles

27.03.2023

Besuch der Trinkwasseranlage in Frauenau

„Wasser das höchste Gut“ Mit diesen Worten empfing man uns am 24.November 202...

» weiterlesen

11.11.2022

Das Bauseminar geht Klettern

Das Bauseminar geht Klettern „An einem Seil gemeinsam sicher aufsteigen“ - unter d...

» weiterlesen

weitere Meldungen

Termine

03

03. April 2023
bis 14. April 2023

Osterferien

Ganztägiger Termin.

01

01. Mai 2023

Maifeiertag

Ganztägiger Termin.

18

18. Mai 2023

Christi Himmelfahrt - Feiertag

Ganztägiger Termin.

19

19. Mai 2023

beweglicher Ferientag - kein Unterricht

Ganztägiger Termin.

29

29. Mai 2023
bis 09. Juni 2023

Pfingstferien

Ganztägiger Termin.

13

13. Juli 2023

Abschlussfeier Sommer 2023

15:00 bis 17:00 Uhr
Foyer Robert-Koch-Gymnasium

weitere Termine