Hochbaufacharbeiter im Schwerpunkt Maurerarbeiten stellen Mauerwerk her, betonieren Wände und Decken oder bauen Stahlbetonfertigteile ein. Zudem bringen sie Wärmedämmungen an und verlegen Estriche.
Hochbaufacharbeiter/innen mit dem Schwerpunkt Beton und Stahlbetonarbeiten errichten Schalungen und stellen Stahlbewehrungen für Beton her. Sie mischen den Beton, bringen ihn ein und verdichten ihn. Nach dem Erstarren behandeln sie ihn nach.
Im Schwerpunkt Feuerungs und Schornsteinbauarbeiten errichten sie Feuerungsanlagen und Abzugskanäle aus feuerfesten Materialien und bauen Schornsteine aus Stahlbeton, Mauerwerk oder Fertigteilen
Hochbaufacharbeiter finden Beschäftigung
Hochbaufacharbeiter/innen arbeiten in erster Linie
Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss ein.
Maurer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Weitere Informationen unter www.hwkno.de
Handwerkskammer Niederbayern - Oberpfalz
Die Handwerkskammer organisiert die Ausbildung, bietet überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen an und stellt die Gesellenprüfungen.
Außerdem betreut sie die Lehrlinge bei rechtlichen Fragen bezüglich der Ausbildung.
Weitere Informationen unter www.hwkno.de
Der Hochbaufacharbeiter besucht im 1. Ausbildungsjahr die Grundstufe Bautehcnik und im 2. Ausbildungsjahr die Fachklasse für Maurer. Nach dem 2. Ausbildungsjahr legt der Auszubildende die Abschlussprüfung ab.
Bei guten Leistungen und bei Bedarf kann die Ausbildung auf die gesamte Ausbildungszeit verlängert werden. Der Auszubildende hat dann die Möglichkeit, die Abschlussprüfung zu absolvieren.
Landkreis Deggendorf
Landkreis Regen
DGF-Ost: Aus dem Lkr. Dingolfing-Landau: (ehemaliger Lkr. Landau ohne Eichendorf und Simbach)
Gemeinden: Landau a. d. Isar, Pilsting, Wallersdorf
Für alle Ausbildungsberufe ist der Standort des Ausbildungsbetriebs maßgebend.
Zwischenprüfung während der 11. Jahrgangsstufe (Zugleich Abschlussprüfung für den Hochbau-, Tiefbau- und Ausbaufacharbeiter)
Abschlussprüfung am Ende der Berufsausbildung