Industrieelektriker beim Überprüfen einer Platine
Industrieelektriker sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Sie bearbeiten, montieren und verbinden mechanische Komponenten und Betriebsmittel. Außerdem analysieren sie elektrische Systeme und prüfen Funktionen.
Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Betriebstechnik montieren elektrische Betriebsmittel und schließen sie an. Sie messen und analysieren elektrische Systeme und beurteilen deren Sicherheit. Zudem halten sie die Anlagen und Systeme instand.
Sie finden Beschäftigung
Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Geräte und Systeme montieren elektrische Betriebsmittel und schließen sie an. Sie messen und analysieren elektrische Systeme und beurteilen deren Sicherheit. Zudem stellen sie die Geräte und Systeme her, indem sie Leitungen konfektionieren und Komponenten verbinden.
Sie finden Beschäftigung
Industrieelektriker ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf der Industrie.
Weitere Informationen unter www.ihk-niederbayern.de
Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau
Weitere Informationen unter www.ihk-niederbayern.de
Der Industrieelektriker mit Schwerpunkt Geräte und Systeme besucht im 1. und 2. Ausbildungsjahr die Fachklasse Elektroniker für Geräte und Systeme. Nach dem 2. Ausbildungsjahr legt der Auszubildende die Abschlussprüfung ab.
Der Industrieelektriker mit Schwerpunkt Betriebstechnik besucht im 1. und 2. Ausbildungsjahr die Fachklasse Elektroniker für Betriebstechnik. Nach dem 2. Ausbildungsjahr legt der Auszubildende die Abschlussprüfung ab.
Bei guten Leistungen und bei Bedarf kann die Ausbildung auf die gesamte Ausbildungszeit verlängert werden. Der Auszubildende hat dann die Möglichkeit, die Abschlussprüfung zu absolvieren.
Landkreis Deggendorf
Landkreis Regen
WAK-Nord Aus dem Lkr. Freyung-Grafenau: (ehemaliger Lkr. Grafenau)
Stadt: Grafenau
Markt: Schönberg
Gemeinden: Eppenschlag, Innernzell, Neuschönau, Saldenburg, St. Oswald-Riedlhütte, Schöfweg, Spiegelau, Thurmansbang, Zenting
Für alle Ausbildungsberufe ist der Standort des Ausbildungsbetriebs maßgebend.
Mitte Jahrgangsstufe 11: Zwischenprüfung
Diese zählt nicht zur Abschlussprüfung. Man muss aber daran teilgenommen haben.
Ende Jahrgangsstufe 11: Abschlussprüfung