Industriemechaniker

Industriemechaniker

Industriemechaniker beim Programmieren

Die Industriemechaniker sorgen im Betrieb für die Betriebsbereitschaft der Maschinen und Fertigungsanlagen. Sie erstellen Geräteteile durch Drehen, Fräsen und weitere zerspanende Fertigungsverfahren und montieren diese. Anschließend erfolgen die Inbetriebnahme und die Funktionsprüfung. Weitere Aufgabenfelder sind die Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Anlagen. Sie ermitteln Störungsursachen, führen Reparaturen aus und fertigen gegebenenfalls Bauteile neu an. Nach Inbetriebnahme der Maschinen weisen sie Kollegen oder Kunden in die Bedienung und Handhabung ein.

Industriemechaniker finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller industriellen Wirtschaftsbereiche. Sie arbeiten in erster Linie

  • in Werk- bzw. Fabrikhallen
  • in Werkstätten
  • gegebenenfalls auch bei Kunden vor Ort

Schulabschluss

Betriebe stellen überwiegend Auszubildende mit Mittlerem Bildungsabschluss ein.

Anforderungen

  • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Montieren von Baugruppen zu Maschinen)
  • Sorgfalt (z.B. beim Ausrichten und Spannen von Werkstücken)
  • Technisches Verständnis (z.B. beim Warten der Maschinen und Produktionsanlagen)
  • gute körperliche Konstitution (z.B. für das Heben schwerer Bauteile) 

Ausbildungsdauer

Industriemechaniker ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

  • 3,5 Jahre  >  Regelausbildungszeit 
  • 3 Jahre  >  verkürzte Ausbildung für Schüler mit mindestens Mittlerer Reife
  • 2,5 Jahre   >  verkürzte Ausbildung für Schüler mit Hochschulzugangsberechtigung und Umschüler

Verkürzungen der Regelausbildungszeit müssen rechtzeitig bei der  Industrie- und Handelskammer beantragt und genehmigt werden.

Weitere Informationen unter www.ihk-niederbayern.de

Prüfungen

Termine: siehe IHK-PAL / Stuttgart

Zuständige Stelle

Die Industrie- und Handelskammer für Niederbayern organisiert die Ausbildung und betreut die Lehrlinge bei rechtlichen Fragen bezüglich der Ausbildung.

Industrie- und Handelskammer für Niederbaydern in Passau

Weitere Informationen unter www.ihk-niederbayern.de

 

Ausbildung an der Berufsschule

Übersicht über die Lernfelder

Jahrgangsstufe 10

  • Warten technischer Systeme
  • Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
  • Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
  • Herstellen von einfachen Baugruppen

Jahrgangsstufe 11

  • Instandsetzen von technischen Systemen
  • Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen
  • Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
  • Überwachen der Produkt- und Prozessqualität
  • Montieren von technischen Teilsystemen
  • Installieren und Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme

Jahrgangsstufen 12/13

  • Instandhalten von technischen Systemen
  • Planen und Realisieren technischer Systeme
  • Optimieren von technischen Systemen
  • Herstellen und Inbetriebnehmen von technischen Systemen
  • Sicherstellen der Betriebsfähigkeit automatisierter Systeme

 

Fachsprengel

Grundstufe

Stadt und Landkreis Deggendorf

 

Fachstufe

Stadt und Landkreis Deggendorf

Stadt Straubing

SR-Nord: Aus dem Lkr. Straubing-Bogen: (ehemaliger Lkr. Bogen)
Stadt: Bogen
Märkte: Mitterfeld, Schwarzach
Gemeinden: Ascha, Falkenfels, Haibach, Haselbach, Hunderdorf, Konzell, Loitzendorf, Mariaposching, Neukirchen, Niederwinkling, Perasdorf, Rattenberg, Rattiszell, St. Englmar, Stallwang, Schwarzach, Wiesenfelden, Windberg

Für alle Ausbildungsberufe ist der Standort des Ausbildungsbetriebs maßgebend.

 

Prüfungen

Jahrgangsstufe 11 Zwischenprüfung (Abschlussprüfung Teil 1)
Jahrgangsstufe 13 (oder verkürzt Jahrgangsstufe 12) Abschlussprüfung (Abschlussprüfung Teil 2)

Dabei beinhaltet sowohl die Zwischen- als auch die Abschlussprüfung einen schriftlichen mündlichen und praktischen Teil.

Prüfungsinhalte

Der Industriemechaniker wird in den Bereichen Fertigungstechnik, Auftrags- und Funktionsanalyse sowie Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft. Dabei arbeitet er sich in eine komplexe Arbeitssituation ein und bearbeiten hierzu gebundene und ungebundene Aufgaben.

Bearbeitungsdauer und Gewichtung

  • Auftrags- und Funktionsanalyse: Zeit 105 min; Gewichtung 40 %
  • Fertigungstechnik: Zeit 105 min; Gewichtung 40 %
  • Wirtschafts- und Sozialkunde: Zeit 60 min; Gewichtung 20 %

 

Aktuelles

09.01.2023

Metallabteilung besucht die Technische Hochschule Deggendorf

Metallabteilung besucht die Technische Hochschule Deggendorf Organisiert durch OStR Ulrich Kam...

» weiterlesen

09.01.2023

Firmenbesuch bei der Liebherr-Components Deggendorf GmbH 

Firmenbesuch bei der Liebherr-Components Deggendorf GmbH  Bei der Liebherr-Components Deg...

» weiterlesen

09.12.2022

Erfolgreich bestandener Sportlehrgang

Erfolgreich bestandener Sportlehrgang Metalllehrer Alexander Hofbauer hat gemeinsam mit 20 wei...

» weiterlesen

weitere Meldungen

Termine

13

13. Juli 2023

Abschlussfeier Sommer 2023

15:00 bis 17:00 Uhr
Foyer Robert-Koch-Gymnasium

24

24. Juli 2023

Schuleinschreibung - Schüler, die bereits angemeldet sind, brauchen NICHT erscheinen!

13:00 bis 14:00 Uhr
Staatliche Berufsschule I Deggendorf Raum 3.111

31

31. Juli 2023
bis 10. September 2023

Sommerferien

Ganztägiger Termin.

11

11. September 2023

Erster Schultag Schuljahr 2023/24

Ganztägiger Termin.

weitere Termine