Mai 1999 > Mit einer Festwoche von 03. bis 07. Mai 1999 feiert die Berufsschule I ihr 75-jähriges Bestehen.
Ablauf der Festwoche:
Montag: Wettbewerb Berufsschüler kreativ „Pfiffige Ideen innovativer Handwerker „
Dienstag: Nachmittag der Ausbilder, Mitgliederversammlung des Fördervereins
Mittwoch: Tag der Partnerschulen aus Bulgarien
Donnerstag: Festakt zur 75-Jahr-Feier
Der Staatssekretär für Unterricht und Kultus, Karl Freller war voll des Lobes für die Berufsschule I Deggendorf: „Sie haben eine Musterschule“
Aus der Gästeliste:
Staatssekretär Karl Freller, Landrat Dr. Georg Karl, Landtagsabgeordneter Bernd Sibler, Regierungsvizepräsident Johann Viertlböck, Abteilungsdirektor Regierung von Niederbayern Armin Off, Leitender Regierungsschuldirektor Anton Tafelmeier, Kreishandwerksmeister Franz Xaver Kremhöller, IHK-Vizepräsident Bernhard Dobler, Bulgarischer Konsul Dr. Nikolaj Bontchev, Schulleiter Dimitar Schischmanov, Schulleiterin Slatka Dalewa, Slavka Kojtscheva, Bischoff John Baptist Kaggwa
Freitag: „Tag der offenen Tür“ – eine moderne, dynamische Schule stellt sich vor.
Schulleitung und Schulverwaltung im Jubiläumsjahr
hinten von links: StD Karlheinz Kranz, OStRin Angela Saller, VAe Theresia Riedl, OStD Ulrich Spletter
vorne von links: VAe Irmgard Schmidbauer, VAe Christa Kilina, VAe Roswitha Strohmeier
Mai 1999 > Im Rahmen der Festwoche feiert die Berufsschule I das 10-jährige Jubiläum der Partnerschaft mit unseren Partnerschulen aus Burgas. Aus diesem Anlass besuchen 20 Schülerinnen und Schuler, begleitet von den zwei Dolmetscherinnen Jenina Novakova und Stela Karmaschikova, begleitet von Lehrer Konstantin Kartchev und den beiden Schulleitern, Frau Slatka Dalewa und Herr Dimitar Schischmanov.
August 2000 > Die Schüler der letzten Klasse der Berufsaufbauschule verlassen im Sommer die Schule. Sie war über 40 Jahre fester Bestandteil an der Staatlichen Berufsschule I Deggendorf. Als Ersatz wird ein vergleichbarer Schultyp an der Fachoberschule und Berufsoberschule, der Aloys-Fischerschule in Deggendorf installiert.
1999: Lehrkräfte der BAS (letzter Jahrgang)
StD Helmut Thome, StR Christian Steibl, OStR Edmund Nestmeier, StR Winfried Focke, StR Roland Debl, StR Bernhard Faltermeier, OStR Johann Winkler, StudRef. Christian Schütz, OStRin Heidi Karl, StR Hanspeter Strohmaier
September 2000 > StD Karlheinz Kranz verlässt unsere Schule in Richtung Berufsschule Dingolfing. Er wird dort Schulleiter.
August 2001 > StDin Angela Saller wir stellvertretende Schulleiterin an der Berufsschule I.
September 2003 > Mit 23 Schülern startet im September 2003 die Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik an der Berufsschule I in Deggendorf. Bei diesem Projekt, das aus Mitteln des Europäischen Sozialfond (ESF) und vom Bayerischen Kultusministerium gefordert wird, erhalten Schüler mit einem guten Hauptschulabschluss die Möglichkeit in einem einjährigen Ausbildungsgang theoretische und praktische Grundkenntnisse in der Metalltechnik zu erwerben. Der Abschluss der Berufsfachschule kann auf die anschließende Lehrzeit angerechnet werden.
Juli 2004 > Schulleiter, OStD Ulrich Spletter, geht nach 38 Dienstjahren zum Ende dieses Schuljahres in die einjährige Freistellungsphase seiner Altersteilzeit und im Juli 2005 in den wohlverdienten Ruhestand.
Oktober 2004 > OStD Bartholomäus Sagstetter wechselt von der Berufsschule Regen an die Berufsschule I in Deggendorf und wird neuer Schulleiter.
September 2008 > Die Bildungsmesse in Budweis / Tschechien wird für einige Jahre Anlaufstelle auch für einzelne Abteilungen der Berufsschule I Deggendorf.
Eine Delegation der Fachgruppe Lack, bestehend aus FL Heinz Altschäfl mit zwei Schülern der 12. Jahrgangsstufe, StD Norbert Büning und Schulleiter OStD Bar-tholomäus Sagstetter, nahm an einer dreitägigen Bildungsmesse in Budweis teil.
stehend von links: StD Norbert Büning, OStD Bartholomäus Sagstetter, FL Heinz Altschäfl
Vorne knieend: zwei Schüler aus der 12. Jahrgangsstufe Lackierer
Januar 2011 > Der Fachkräftemangel, der für die nahe Zukunft für ganz Deutschland prognostiziert ist, wird auch den Landkreis Deggendorf in erheblichem Ausmaß treffen.Vor diesem Hintergrund verfolgt Landrat Christian Bernreiter die Idee, den für unsere Wirtschaft notwendigen Fachkräfte-Nachwuchs mit Auszubildenden aus dem Ausland aufzustocken. Es ging zunächst darum, erste Kontakte herzustellen. Die Vertreter der Kammern zeigten Wege auf, wie die Ausbildung junger Bulgaren in Deutschland erfolgen könnte. Erste Jugendliche, die eine Ausbildung in Bayern machen wollen, wurden angeworben.
Unter der Leitung von Landrat Christian Bernreiter reisten die Vertreter der beiden Kammern, Peter Möller von der IHK Passau und Otto Pömmerl von der HWK Regensburg, der stellvertretende Leiter der Agentur für Arbeit in Deggendorf Udo Karo sowie der Schulleiter unserer Schule OStD Bartholomäus Sagstetter und dessen Stellvertreterin StDin Angela Saller bei unseren Partnerschulen nach Bulgarien.
Delegation in Burgas / Bulgarien