Kfz-Mechatroniker bei der Motordiagnose
Kraftfahrzeugmechatroniker mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik halten mechanische, elektronische, hydraulische und pneumatische Systeme bzw. Anlagen von Personenkraftwagen instand. Mithilfe elektronischer bzw. computergestützter Mess- und Diagnosegeräte testen und analysieren sie z.B. Antriebsaggregate, Dämpfungs- und Niveauregelungssysteme sowie Fahrerassistenzsysteme. Sie schmieren bewegliche Teile ab, tauschen Verschleißteile sowie defekte elektrische und mechanische Bauteile aus, reparieren Antriebskomponenten und wechseln Schmierstoffe, Brems- und Hydraulikflüssigkeiten. Zudem kontrollieren sie, ob die straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften eingehalten werden, führen Probefahrten und Abgasmessungen durch und bauen auf Wunsch Zusatzeinrichtungen wie Navigationsgeräte oder Freisprechanlagen ein. Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik können zudem im Bereich Elektromobilität tätig werden.
Kraftfahrzeugmechatroniker mit dem Schwerpunkt Pkw-Technik finden Beschäftigung
Sie arbeiten in erster Linie in Werkstätten und in Fertigungshallen.
Handwerksbetriebe stellen überwiegend Auszubildende mit Mittlerem Bildungsabschluss bzw. Hauptschulabschluss ein, Industriebetriebe wählen vor allem Auszubildende mit Mittlerem Bildungsabschluss aus.
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Pkw-Technik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel sowie im Handwerk.
Verkürzungen der Regelausbildungszeit müssen rechtzeitig bei der Handwerkskammer bzw. bei der Industrie- und Handelskammer beantragt und genehmigt werden.
Weitere Informationen unter www.hwkno.de bzw. www.ihk-niederbayern.de
Weitere Informationen unter www.hwkno.de bzw. www.ihk-niederbayern.de
Erlernt wird die Wartung, Instandhaltung und Reparatur von Komponenten an Personenkraftwagen.
Wichtige Schwerpunkte sind dabei neben der Mechanik auch die Elektronik, Datenbustechnik, sowie Grundlagen in Hydraulik und Pneumatik. Seit der Einführung des neuen Lehrplans gewinnt auch die Hochvolttechnik von Hybrid- und Elektrofahrzeugen an Bedeutung.
1. Lehrjahr - Themenbereiche
2. Lehrjahr - Themenbereiche
3. und 4. Lehrjahr - Themenbereiche
Landkreis Deggendorf
Für alle Ausbildungsberufe ist der Standort des Ausbildungsbetriebs maßgebend.
Hier finden Sie alle notwendigen Informationen über Prüfungsaufgaben, - inhalte und geforderte Kompetenzen.