Konstruktionsmechaniker der Fachrichtungen Metall- und Stahlbau, Schweißtechnik, Ausrüstungstechnik und Feinblechbautechnik planen, fertigen und montieren Metallbaukonstruktionen aller Art, z.B. Aufzüge, Kräne, Förderanlagen, aber auch Brücken, Bühnen, Fahrzeugaufbauten sowie ganze Hallen oder Bohrinseln. Anhand technischer Zeichnungen und Stücklisten stellen sie die Einzelteile dieser Konstruktionen im Betrieb her. Dazu kanten, biegen oder bohren sie Bleche, die ebenso wie Stahlträger vorher genau nach Maß mithilfe von Brennschneidern, Sägen oder CNC-gesteuerten Maschinen zugeschnitten werden. Anschließend montieren sie diese Baugruppen mit Hebezeugen auf der Baustelle, richten sie aus und verschweißen sie. Die Wartung und Instandsetzung wie beispielsweise bei elektrotechnischen Steuerungskomponenten an Förderanlagen gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabengebiet.
Wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten:
Schüler mit Ausbildungsbetrieb in Stadt und Landkreis Deggendorf: alle Ausbildungsjahre werden an der BS1 Deggendorf beschult.
Ab 2. Ausbildungsjahr zusätzlich aus folgenden Landkreisen:
Termine: siehe IHK-PAL / Stuttgart
Teil 1: Gewichtung 40% i.d.R. ab Mitte 2. Ausbildungsjahr (April)
Teil 2: Gewichtung 60% am Ende des 4. Ausbildungsjahr (Dezember)
Teil 2 umfasst folgende Prüfungsbereiche:
Bestehensregeln:
Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn
jeweils mindestens ausreichende Leistungen erbracht werden.
Dabei haben die Prüfungsbereiche Auftrags- und Funktionsanalyse sowie Fertigungstechnik jeweils das doppelte Gewicht gegenüber dem Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde. In zwei der Prüfungsbereiche nach Nummer 2 müssen mindestens ausreichende Leistungen, in dem weiteren Prüfungsbereich nach Nummer 2 dürfen keine ungenügenden Leistungen erbracht worden sein.