Wir haben eine Kooperation unserer Technikerschule mit
Shanghai / VR China
Bild: Fotolia.com - mozZz (flag of China)
Nov. 2015 > Vorbereitung einer länderübergreifenden Kooperation ab dem Jahr 2016
links hinten: StR Wolfgang Buchner, StD Jürgen Vogl, StDin Angela Saller, vor dem Auto von links: StR Daniel Melch, OStR Dirk Steger, links außen: Professor Dr. Fritz Pörnbacher (Hochschule Landshut)
Eine 9-köpfige Delegation der Chinesisch-Deutschen Berufshochschule (CDBH) in Shanghai, unter der Leitung von Abteilungsleiterin im Fachbereich Kommunikations- und Informationstechnik Jia Lu, besuchte im Rahmen einer Fortbildung die Staatliche Technikerschule für Kfz-Technik und Elektromobilität in Deggendorf. Ziel des Besuchs ist die Anbahnung einer intensiven, lehrplanorientierten Zusammenarbeit der deutschen Fachschule mit der CDBH in China. Dort wird diese Bildungseinrichtung mit Unterstützung der Hanns-Seidel-Stiftung derzeit neu etabliert.
Der Aufenthalt an der Deggendorfer Technikerschule war auf Anregung des Kultusministeriums und auf Initiative der Stiftung zu Stande gekommen. Die hochrangige Besuchergruppe, bestand aus Dozenten der Shanghai Normal University, Dr. Bernd Seuling, dem Repräsentanten der Hanns-Seidel-Stiftung und Professor Dr.-Ing. Fritz Pörnbacher von der Hochschule Landshut.
OStR Dirk Steger bei der Demonstration von Unterrichtsmaterialien
Der Leiter der Technikerschule Studienrat Wolfgang Schwanzer ging in seiner Präsentation auf wichtige Kernfächer, die zukünftig im Mittelpunkt des länderübergreifenden Unterrichts behandelt werden, ein und zeigte überblicksmäßig die Schwerpunkte auf. Er betonte dabei besonders die Vorzüge des deutschen dualen Systems, das auch in dieser Hinsicht für eine fundierte Ausbildung sorgt: So werden die dual erworbenen Grundkenntnisse in den Unterrichtsplänen der Technikerschule aufgegriffen und vertieft. Der Weg über diese Zusatzausbildung kann dann im nächsten Schritt an Hochschulen führen, denn die Technikerschule vermittelt unter anderem die fachgebundene Hochschulreife.
Am derzeit laufenden Schülerprojekt „Rennkutsche“ zeigte Herr Schwanzer die theoretisch-praktische Überschneidung der Fächer auf. Ziel des umfassenden Projekts sind die Konstruktion, Berechnung und Fertigung eines Hightech-Elektrofahrzeuges.
Mai 2016 > StDin Angela Saller und StR Wolfgang Buchner als Kurzezitexpertenin Shanghai
Angela Saller (TS Deggendorf) und Günther Hölzl (TS Passau) im Büro in Shanghai bei Vorbereitungen
Die Vorbereitungen für die Kooperation laufen weiter. StDin Angela Saller und StR Wolfgang Buchner reisen nach Shanghai. Die Stundentafel werden in Absprachen mit den Kooperationspartnern STIEI (Frau Shao Ling, stellv. Fakultätsleiterin, Herr Lin Tao, Dozent) - Prof. Dr. Fritz Pörnbacher (Hochschule Landshut) und StDin Angela Saller, StR Wolfgang Buchner (TS Deggendorf) erstellt. Es erfolgen weitere Absprachen und Forderungen bzgl. der Prüfungen, Ausstattung und des Personals. Der Start der Technikerschule am STIEI ist für September 2016 vorgesehen.
Abschlussbesprechnung mit Dr. Bernd Seuling von der Hanns Seidl Stiftung und weiteren Kurzzeitexperten zu verschiedenen Projekten
von rechts in Kreis:
Ralf Heinzl (BS Passau), Johanna Hintermaier (HSS), Dr. Bernd Seuling (HSS), Georg Stadler (BS Memmingen), Dr. Marco Hunger (FOS/BOS Rosenheim), Wolfgang Buchner (TS Deggendorf), Professor Dr. Fritz Pörnbacher (Hochschule Landshut), Angela Saller (TS Deggendorf), Günther Hölzl (TS Passau)
Nov 2016 > Workshop mit chin. Delegation vom STIEI