Land- und Baumaschinenmechatroniker halten Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen instand, die in der Land- und Forstwirtschaft und auf Baustellen zum Einsatz kommen. Sie erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen, ermitteln Störungsursachen und beheben Mängel, indem sie die entsprechenden Teile reparieren oder austauschen. Sie demontieren bzw. montieren Bauteile und Baugruppen, bearbeiten Werkstücke manuell und maschinell und führen auch Schweißarbeiten aus. Darüber hinaus führen sie Abgasuntersuchungen durch und stellen fahrzeugelektrische Stromanschlüsse her. Sie installieren Anlagen (z.B. Melkanlagen), nehmen sie in Betrieb, testen sie und weisen die Betreiber ein. Außerdem rüsten sie land- und bauwirtschaftliche Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus.Datennetze, Elektronik, Hydraulik, Pneumatik, Mechanik, GPS sind der Schlüssel zu diesem Beruf.
Land- und Baumaschinenmechatroniker finden Beschäftigung
Sie arbeiten in erster Linie
Betriebe stellen überwiegend Auszubildende mit Mittlerem Bildungsabschluss bzw. Hauptschulabschluss ein.
Land- und Baumaschinenmechatroniker ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Verkürzungen der Regelausbildungszeit müssen rechtzeitig bei der Handwerkskammer beantragt und genehmigt werden.
Weitere Informationen unter www.hwkno.de
Handwerkskammer Niederbayern - Oberpfalz (HWK)
Die Handwerkskammer organisiert die Ausbildung, bietet überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen an und stellt die Gesellenprüfungen.
Außerdem betreut sie die Lehrlinge bei rechtlichen Fragen bezüglich der Ausbildung.
Weitere Informationen unter www.hwkno.de
Themen und Lerninhalte
Jahrgangsstufe 11
Jahrgangsstufe 12/13
Landkreis Deggendorf
Landkreis Deggendorf
Landkreis Regen
Landkreis Straubing
DGF-Ost: Aus dem Lkr. Dingolfing-Landau: (ehemaliger Lkr. Landau mit Simbach)
Gemeinden: Simbach, Eichendorf, Landau a. d. Isar, Pilsting, Wallersdorf
Für alle Ausbildungsberufe ist der Standort des Ausbildungsbetriebs maßgebend.
fehlt