Maler und Lackierer

Maler und Lackierer

Der Maler beim Gestalten einer Wand

Maler und Lackierer der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung gestalten und behandeln Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden sowie die Oberflächen von Objekten aus den unterschiedlichsten Materialien. Sie sind im Neubau, bei der Sanierung und der Modernisierung tätig. Bevor sie Flächen beschichten, bereiten sie die Untergründe vor und bessern Putzschäden an Wänden und Decken aus. Mit den unterschiedlichsten Maltechniken, aber auch mit Tapeten und Dekorputzen gestalten sie Innenräume. Durch den Einbau von Dämmstoffen oder durch das Aufbringen von Wärmedämm-Verbundsystemen leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung. Holz und Holzwerkstoffe, z.B. Fenster, Türen und Zäune, schützen sie mit geeigneten Lasuren, Farben oder Lacken.

Maler und Lackierer der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung finden Beschäftigung in erster Linie

  • in Betrieben des Maler- und Lackierer-Handwerks
  • im Stukkateurgewerbe
  • bei Hochbaufirmen.

Sie arbeiten in erster Linie auf Baustellen, in Gebäuden bzw. an Fassaden im Freien.

Schulbildung

Betriebe stellen überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss ein.

Anforderungen

  • Sorgfalt (z.B. beim Abkleben von Fenster- und Türrahmen oder beim Verspachteln von Rissen und Unebenheiten)
  • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. beim Erkennen von Stockflecken, Ausblühungen oder Rostfahnen)
  • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Auftragen von Farbanstrichen mit Pinseln, Bürsten oder Farbrollern)
  • Schwindelfreiheit (z.B. beim Arbeiten auf Gerüsten und Arbeitsbühnen)
  • Sinn für Ästhetik (z.B. beim Auswählen von Wanddekoren oder Tapetendesigns)
  • Mathematische Kenntnisse (z.B. zum Berechnen von Flächen und Mischungsverhältnissen von Farben)
  • Chemische Grundkenntnisse (z.B. zum Abschätzen des chemischen Verhaltens von Untergrund und Beschichtung) 

Ausbildungsdauer

Maler und Lackierer der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.

  • 3 Jahre  >  Regelausbildungszeit
  • 2,5 Jahre  >  verkürzte Ausbildung für Schüler mit mindestens Mittlerem Bildungsabschluss                     
  • 2 Jahre  >  verkürzte Ausbildung für Schüler mit Hochschulzugangsberechtigung und Umschüler  

Weitere Informationen unter www.hwkno.de                                     

Zuständige Stelle

Handwerkskammer Niederbayern - Oberpfalz

Weitere Informationen unter www.hwkno.de

 

AUSBILDUNG AN DER BERUFSSCHULE

Die Ausbildung ist nach der Handwerksordnung geregelt und findet dual in der Berufsschule, dem Betrieb sowie der Handwerkskammer statt.

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Gestaltung und Instandhaltung (1.-3. Lehrjahr BS1 Deggendorf)
  • Bauten- und Korrosionsschutz  (1.und 2. Lehrjahr BS1 Deggendorf; 3. Lehrjahr BS München)
  • Kirchenmalerei und Denkmalpflege (1. Lehrjahr BS1 Deggendorf; 2. und 3. Lehrjahr BS München)

Abschluss an der BS1 Deggendorf:

In dem Ausbildungsberuf Bauten- und Objektbeschichter findet nach dem ersten Lehrjahr eine Zwischenprüfung statt in der Fachpraktische- sowie Theoretische Ausbildungsinhalte abgeprüft werden. Nach dem zweiten Lehrjahr endet die Ausbildung mit der Abschlussprüfung zum Bauten- und Objektbeschichter / -beschichterin.

Schulische Inhalte der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung

Jahrgangsstufe 10

  • Untergrundbearbeitung
  • Metallische Untergründe bearbeiten
  • Nichtmetallische Untergründe bearbeiten
  • Oberflächenbearbeitung
  • Oberflächen und Objekte herstellen
  • Oberflächen gestalten 

Jahrgangsstufe 11

  • Oberflächenbearbeitung
  • Oberflächen und Objekte bearbeiten und gestalten
  •  Instandhaltungs-, Dämm- und Putzarbeiten
  • Instandhaltungsmaßnahmen ausführen
  • Dämm-, Putz-, und Montagearbeiten ausführen

Jahrgangsstufe 12

  • Oberflächenbearbeitung
  • Fassaden gestalten
  • Raumgestaltung
  • Innenräume gestalten
  • Dekorative Gestaltung
  • Dekorative und kommunikative Gestaltungen ausführen

 

FACHSPRENGEL

Maler und Lackierer - Gestaltung und Instandhaltung

alle Jahrgangsstufen

Landkreis Deggendorf

Landkreis Regen

DGF-Ost: Aus dem Lkr. Dingolfing-Landau (ehemaliger Lkr. Landau mit Simbach)

Gemeinden: Simbach, Eichendorf, Landau a. d. Isar, Pilsting, Wallersdorf

SR-Nord: Aus dem Lkr. Straubing-Bogen: (ehemaliger Landkreis Bogen)

Stadt: Bogen

Märkte: Mitterfels, Schwarzach

Gemeinden: Aendorf, Ascha, Falkenfels, Haselbach, Hunderdorg, Konzell, Loitzendorf, Mariaposching, Neukirchen, Niederwinkling, Perasdorf, Rattenberg, Rattiszell, St. Engelmar, Stallwang, Schwarzach, Wiesenfelden, Windberg

WAK Nord: Aus dem Lkr. Freyung-Grafenau: (ehemaliger Lkr. Grafenau)

Städte: Freyung, Waldkirchen

Märkte: Röhrnbach, Perlesreut

Gemeinden: Fürsteneck, Grainet, Haidmühle, Hinterschmiding, Hohenau, Jandelsbrunn, Mauth, Neureichenau, Phillipsreut, Ringelai

Für alle Ausbildungsberufe ist der Standort des Ausbildungsbetriebs maßgebend.

 

PRÜFUNGEN UND ABSCHLUSS

Abschluss an der BS1 Deggendorf:

In dem Ausbildungsberuf Bauten- und Objektbeschichter findet nach dem ersten Lehrjahr eine Zwischenprüfung statt in der Fachpraktische- sowie Theoretische Ausbildungsinhalte abgeprüft werden. Nach dem zweiten Lehrjahr endet die Ausbildung mit der Abschlussprüfung zum Bauten- und Objektbeschichter / -beschichterin.

In der Regelausbildung zum Maler- und Lackierergesellen / -gesellin, findet die Zwischenprüfung nach dem zweiten Lehrjahr statt.

Der Abschluss endet nach drei Ausbildungsjahren zum Maler- und Lackierergeselle / -gesellin.

 

 

  

Ansprechpartner

Günter Voigt

Günter Voigt

Tel.: 0991 29698300
» E-Mail schreiben

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung.

Aktuelles

28.07.2023

Referendare des Bauseminars werden verabschiedet

Referendare des Bauseminars werden verabschiedet Zum Ende ihres ersten Jahres im Referendariat...

» weiterlesen

27.07.2023

Projekttag bei den Schreinern: Holz biegen

Projekttag bei den Schreinern: Holz biegen Holz biegen? Das geht? Diese Frage stellten sich di...

» weiterlesen

27.03.2023

Besuch der Trinkwasseranlage in Frauenau

„Wasser das höchste Gut“ Mit diesen Worten empfing man uns am 24.November 202...

» weiterlesen

weitere Meldungen

Termine

11

11. November 2023

Jobmesse 2023

Ganztägiger Termin.

weitere Termine