Maschinenkurs

Unterweisungsplan TSM 1

(Tischler-Schreiner-Maschinenlehrgang-Teil1) für einen Lehrgang der überbetrieblichen Grundbildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Tischlerhandwerk

Thema der Unterweisung

Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen

Maßnahmen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung beachten und anwenden.

Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs zusätzlich integriert zu vermittelnde Qualifikation: Heben von Lasten mit und ohne technische Hilfsmittel (nicht Krane und Flurförderzeuge)

 

Allgemeine Aufgaben

  • Lehrgangsdauer: 1 Arbeitswoche
  • Teilnehmer: Auszubildende des 1. Ausbildungsjahres
  • Teilnehmerzahl: 8 - 12 Auszubildende je Lehrgang

Anmerkung

Die Übungen an Maschinen dürfen nur unter Verwendung der geeigneten Arbeits- und Schutzvorrichtungen sowie mit entsprechender Schutzkleidung ausgeführt werden.

Es wird empfohlen, den Lehrgang in der zweiten Hälfte des ersten Ausbildungsjahres durchzuführen. Vorausgesetz wird, dass die grundlegenden Fertigkeiten der Handarbeit vermittelt wurden.

Die Werkstücke und Arbeiten des Lehrgangs werden in der Holz-BG in Abstimmung mit dem Bundesverband HKH vorgegeben.

 

Stoffplan

Einführung

in das Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen und von Vorrichtungen unter Beachtung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz, Einsatz von Arbeitshilfen, Ergometrie.

Arbeiten an Sägemaschinen

Arbeiten an Tisch- und Formatkreissägen

  • Längssägen - Besäumen
  • Längssägen - von Breite sägen
  • Quersägen - Herstellen kurzer Werkstücke
  • Quersägen - Ablängen schmaler Werkstücke
  • Arbeiten mit dem Vorschubapparat

Arbeiten an Bandsägemaschinen

  • Gerade Schnitte - Auftrennen
  • Gerade Schnitte - Quersägen
  • Herstellen geschweifter Werkstücke

Arbeiten mit Handkreissägemaschinen

  • Zuschneiden - Vollholz
  • Zuschneiden - Plattenwerkstoffe

Arbeiten an Handstichsägemaschinen

  • Herstellen geschweifter Werkstücke

 

Arbeiten an Hobelmaschinen

Arbeiten an Abrichthobelmaschinen

  • Abrichten und Fügen breiter Werkstücke
  • Abrichten und Fügen schmaler Werkstücke
  • Abrichten kurzer Werkstücke

Arbeiten an Dickenhobelmaschinen

  • Hobeln breiter Werkstücke
  • Hobeln schmaler WErkstücke
  • Hobeln kurzer Werkstücke

Arbeiten mit Handhobelmaschinen

  • Praktische Anwendiung (z.B. Herstellen eines Falzes)
  • Einpassarbeiten

Arbeiten mit Handoberfräsmaschinen

  • Herstellen von Verbindungen /z.B. Gratverbindungen)
  • Fräsen mit Schablonen
  • Verwendung von Maschinenfühurngssystemen

Arbeiten mit Formfedernutfräse

  • Verwendung von Formfederverbindungen

 

Arbeiten mit Bohrmaschinen

  • Herstellen von Dübelverbindungen
  • Herstellen von Langlöchern
  • Arbeiten mit Bohrschablonen
  • Einsatz von ergonomischen Arbeitshilfen

 

Arbeiten mit Schleifmaschinen

  • Arbeiten mit Bandschleifmaschinen und Handschleifmaschinen
  • Schleifen von Flächen und Kanten (Vollholz)

 

Aktuelles

28.03.2023

„Sitzvergnügen“ an der Berufsschule I in Deggendorf

„Sitzvergnügen“ an der Berufsschule I in Deggendorf Im Rahmen unseres Schulen...

» weiterlesen

28.03.2023

Mein Weg ins Lehramt an beruflichen Schulen

Mein Weg ins Lehramt an beruflichen Schulen Vormittags recht und nachmittags frei haben, diese...

» weiterlesen

27.03.2023

Kollegen meistern „Die Wand“

Kollegen meistern „Die Wand“      Im Rahmen des Schulentwicklungszi...

» weiterlesen

weitere Meldungen

Termine

03

03. April 2023
bis 14. April 2023

Osterferien

Ganztägiger Termin.

01

01. Mai 2023

Maifeiertag

Ganztägiger Termin.

18

18. Mai 2023

Christi Himmelfahrt - Feiertag

Ganztägiger Termin.

19

19. Mai 2023

beweglicher Ferientag - kein Unterricht

Ganztägiger Termin.

29

29. Mai 2023
bis 09. Juni 2023

Pfingstferien

Ganztägiger Termin.

13

13. Juli 2023

Abschlussfeier Sommer 2023

15:00 bis 17:00 Uhr
Foyer Robert-Koch-Gymnasium

weitere Termine