Metallbauer

Metallbauer

Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik planen, fertigen und montieren Konstruktionen aus Profilen, z.B. Tore, Türen, Treppen, Geländer, Vordächer, Gitter, Fassadenelemente, Fenster aus Stahl oder anderen Metallen. Sie stellen diese i.d.R. speziell nach Kundenwunsch her.

Wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten:

  • Lesen von umfangreichen Zeichnungen,
  • Erstellen von Skizzen
  • Ablängen von Profilen, Rohren mit modernen Bearbeitungszentren
  • Umformen von Profilen, Rohren und Blechen zur Herstellung von Metallbaukonstruktionen
  • Fügen durch Schrauben, Nieten, Löten und verschiedene Schweißverfahren
  • Montage von Metall- und Stahlbaukonstruktionen
  • Montage, Wartung und Instandhaltung von Schließ- und Sicherheitsanlagen, Tor- und Türanlagen sowie Sonnenschutzeinrichtungen

Bildergalerie
zu diesem Thema

Galerie starten

Ausbildung

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Zuständige Kammer: Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz 
Ausbildungsverkürzung / Voraussetzungen: 
Verkürzt um 1/2 Jahr auf Antrag / gute schulische und betriebliche Leistungen (Notendurchschnitt 2,5)

Fachsprengel -  Metallbauer-Konstruktionstechnik

Schüler mit Ausbildungsbetrieb in Stadt und Landkreis Deggendorf: alle Ausbildungsjahre werden an der BS1 Deggendorf beschult: 

Ab 2. Ausbildungsjahr zusätzlich aus folgenden Landkreisen:Gemeinden aus dem

  • Landkreis Dingolfing-Ost: Simbach, Eichendorf, Landau a. d. Isar, Pilsting, Wallersdorf
  • Landkreis Regen
  • Gemeinden aus dem Landkreis Straubing-Süd : Geiselhöring, Laberweinting, Mallersdorf-Pfaffenberg Stadt Straubing

 

Fachsprengel -  Metallbauer-Metallgestaltung

Schüler mit Ausbildungsbetrieb in Stadt und Landkreis Deggendorf werden wie folgt beschult:

  • im 1. und 2. Ausbildungsjahr an der BS1 Deggendorf,
  • im 3. Ausbildungsjahr an der Berufsschule Vilshofen

Schüler aus den Landkreisen

  • Dingolfing-Ost (Simbach, Eichendorf, Landau a. d. Isar, Pilsting, Wallersdorf),
  • Regen,
  • Straubing-Süd (Geiselhöring, Laberweinting, Mallersdorf-Pfaffenberg) und der
  • Stadt Straubing

werden im 1.Ausbildungsjahr in Dingolfing, Straubing bzw. Regen unterrichtet, im 2. Ausbildungsjahr an der BS1 Deggendorf und im 3./4. Ausbildungsjahr an der Berufsschule Vilshofen.

 

Gesellenprüfungen

Teil 1: Gewichtung 30% à Mitte 2. Ausbildungsjahr (Mai)

Teil 2: Gewichtung 70% à Ende 4. Ausbildungsjahr (Januar)

Prüfungstermine siehe Fachverband Metallbau 

Bestehensregeln:

Die Theorieprüfung Teil2 ist bestanden, wenn zwei der drei Prüfungsteile (Funktionsanalyse, Konstruktionstechnik, Sozialkunde) mindestens mit "ausreichend" bewertet worden sind.

Ergänzungsprüfung:

Teilnehmen können Prüflinge, die die praktische Prüfung bestanden haben, aber schriftlich durchgefallen sind.

Der Prüfling darf nur in einem theoretischen Prüfungsfach (von Teil2) eine mündliche Ergänzungsprüfung ablegen. Der Prüfling stellt schriftlich den Antrag zur Teilnahme an der mündlichen Ergänzungsprüfung und bestimmt, in welchem Prüfungsfach er nachgeprüft werden möchte. Dazu kann der Prüfungsausschuss von sich aus einen Vorschlag machen.

Die Dauer der mündlichen Ergänzungsprüfung liegt bei höchstens 15 Minuten.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Ergänzungsprüfung ist:          

  • Bewertung: 1 x ungenügend
  • Bewertung: 1 x ungenügend und 1 x mangelhaft
  • Bewertung: 2 x mangelhaft

Beispiel:

Geht der Prüfling mit einer "ungenügenden" und einer "mangelhaften" Prüfungsleistung in die mündliche Ergänzungsprüfung, muss im Prüfungsbereich mit der Note "ungenügend" geprüft werden.

Bei der Note "ungenügend" müssen mindestens 25 von 100 Punkten erreicht worden sein, um hier teilnehmen zu können, ansonsten ist hier ein Bestehen des Prüfungsfaches selbst bei 100%igen Prüfungsleistung in der Ergänzungsprüfung nicht mehr möglich.

Die Prüfung ist bestanden, wenn nach der mündlichen Ergänzungsprüfung bei zwei der drei Theorieteile mindestens "ausreichende" Prüfungsleistungen ausgewiesen worden sind.           

Zur Wiederholungsprüfung nach der Ergänzungsprüfung steht an, wenn in einem der drei Theorieteile eine "ungenügende" Prüfungsleistung ausgewiesen wurde.

Werden in den drei Theorieteilen zwei- oder dreimal Prüfungsleistungen mit "mangelhaft" oder schlechter ausgewiesen, muss der Prüfling ebenfalls die Wiederholungsprüfung ablegen.

Im Falle einer Wiederholungsprüfung muss der Prüfling auf dem Formular "Anmeldung zu Wiederholungsprüfung" schriftlich beantragen, von mindestens "ausreichenden" Prüfungsleistungen im Sinne der Ausbildungsordnung befreit zu werden, andernfalls muss die gesamte Prüfung wiederholt werden.

 

Ansprechpartner

Peter Wollinger

Peter Wollinger

Mitarbeiter in der Schulleitung / Systembetreuung

Tel.: 0991 29698300
» E-Mail schreiben

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung.

Aktuelles

09.01.2023

Metallabteilung besucht die Technische Hochschule Deggendorf

Metallabteilung besucht die Technische Hochschule Deggendorf Organisiert durch OStR Ulrich Kam...

» weiterlesen

09.01.2023

Firmenbesuch bei der Liebherr-Components Deggendorf GmbH 

Firmenbesuch bei der Liebherr-Components Deggendorf GmbH  Bei der Liebherr-Components Deg...

» weiterlesen

09.12.2022

Erfolgreich bestandener Sportlehrgang

Erfolgreich bestandener Sportlehrgang Metalllehrer Alexander Hofbauer hat gemeinsam mit 20 wei...

» weiterlesen

weitere Meldungen

Termine

13

13. Juli 2023

Abschlussfeier Sommer 2023

15:00 bis 17:00 Uhr
Foyer Robert-Koch-Gymnasium

24

24. Juli 2023

Schuleinschreibung - Schüler, die bereits angemeldet sind, brauchen NICHT erscheinen!

13:00 bis 14:00 Uhr
Staatliche Berufsschule I Deggendorf Raum 3.111

31

31. Juli 2023
bis 10. September 2023

Sommerferien

Ganztägiger Termin.

11

11. September 2023

Erster Schultag Schuljahr 2023/24

Ganztägiger Termin.

weitere Termine