1982 > Die Staatliche Berufsschule in Deggendorf wird völlig neu geordnet. Die Staatliche Berufschule I erhält den gewerblichen und hauswirtschaftlichen, die Staatliche Berufsschule II den kaufmännischen Teil. In der Staatlichen Berufsschule III wird die Landwirtschaft mit der ländlichen Hauswirtschaft zusammengefasst.
Oberstudiendirektor Albin Meyer geht nach fünfundzwanzigjähriger Schulleitertätigkeit in den Ruhestand. Sein Stellvertreter, Dr. Erich Einhellinger, wird Schulleiter der Staatlichen Berufsschule I.
1984 > Der zweite Erweiterungsbau für Holz- und Farbtechnik wird in Betrieb genommen.
1987 > Landrat Dr. Georg Karl nimmt erste Kontakte mit dem Botschafter der Volksrepublik Bulgarien auf und regt einen Schüleraustausch an.
1989 > Eine Gruppe von 22 bulgarischen Schülern und drei Lehrern besucht für zwei Wochen die Staatliche Berufsschule I und nimmt am Unterricht teil. Dies ist der Beginn einer Schulpartnerschaft mit dem Technikum für Ernährungsberufe in Burgas am Schwarzen Meer. Die Staatliche Berufsschule III (Land- und Hauswirtschaft) wird eingegliedert, da die Selbstständigkeit der Schule zu diesem Zeitpunkt verloren geht. Schulleiter Johann Rückschloß wird zum 1. August in den Ruhestand versetzt.
Mai 1990 > Hospitation dreier bulgarischer Pädagogen an der Staatliche Berufsschule I in Deggendorf.
Empfang der bulgarischen Hospitanten bei Herrn Landrat Dr. Georg Karl; dritte von links Frau Sonja Sterevar von der bulgarischen Schulaufsichtsbehörde, rechts Fau Direktorin Slatka Daleva (Fachlehrer für Gastronomie Constantin Kershev nicht auf dem Bild)
1991 > Der Schulleiterstellvertreter und Seminarlehrer für Ernährungsberufe Egon Dörfler wird mit Wirkung vom 4. September zum Schulleiter ernannt.
September 1992 > OStR Jürgen Vogl tritt die Nachfolge von OStD Egon Dörfler als Seminarlehrer an der Berufsschule I Deggendorf an.
vorne von links: Frau Hörger, Frau Ebensberger, Frau Mangelkramer, Frau Stuchlik,
hinten von links: Herr Hönig, Frau Hentschirsch-Gall, OStD Egon Dörfler und Seminarlehrer StD Jürgen Vogl.
1995 > Nach zwölfjähriger Vorbereitungszeit erfolgt der erste Spatenstich zum Bau einer Halle für den Praxisunterricht zur Ausbildung von Nutzfahrzeug-, Omnibus- und Landmaschinenmechanikern. Das Bayerische Kultusministerium, die Regierung von Niederbayern und das Landratsamt Deggendorf stellen dafür Mittel in Höhe von 1,7 Mio. DM bereit.
1996 > Der Hallenneubau wird am 22. November eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben. Die Staatliche Berufsschule I ist im Internet vertreten.
1997 > Ulrich Spletter erhält seine Ernennung zum Schulleiter der Staatlichen Berufsschule I. Der "Förderverein der Staatlichen Berufsschule I Deggendorf e.V." wird gegründet. Der Verein hat den Zweck und das Ziel, die Ausbildung in der Berufsschule zu fördern.
Ulrich Spletter 1997 - 2004
Dezember 1997 > Das Kreativteam der Schule unter der Federführung von StR Christian Steibl entsteht und wird zu einer festen Einrichtung an der Berufsschule. Durch die Anregungen dieser „Denkfabrik“ soll sich die gewerblich-technische Schule in Deggendorf und darüber hinaus auch die Berufsschule insgesamt weiterentwickeln. Es gilt als der Vorläufer moderner Schulentwicklung.
Das Team: OStRin Heidi Karl, StR Christian Steibl, OStR Holger Eineder, StR Winfried Focke, StD Helmut Thome
Mai 1998 > 69 BauzeichnerInnen nehmen erstmals an der bayernweiten Englisch-Zertifikatsprüfung teil.