Unsere Partnerschulen in Burgas, Bulgarien sind
eine Fachschule für Gastronomie und Ernährungswissenschaft
eine Fachschule für Metall- und Elektrotechnik
Bild: Fotolia.com - mozZz (flag of Bulgaria)
Dezember 1987 > Der Landrat des Landkreises Deggendorf Dr. Georg Karl nimmt erste Kontakte mit dem Botschafter der Volksrepublik Bulgarien auf und regt einen Schüleraustausch an.
Juni 1989 > Eine Gruppe von 22 bulgarischen Schülern und 3 Lehrkräften besucht für 2 Wochen die Staatliche Berufsschule I Deggendorf. Die Schüler nehmen am Unterricht teil. Bei Busfahrten im engeren und weiteren Umkreis wird ihnen Niederbayern, die Heimat unserer Schüler, nahegebracht. Bei einem Schülerfest knüpfen die Schüler miteinander erste Verbindungen.
August 1989 > Eine Delegation des Landratsamtes Deggendorf und der Staatlichen Berufsschule I Deggendorf besucht die ausgewählte Schule für Gastronomie und Ernährungswissenschaft in Burgas. Man führt Gespräche mit der Schulaufsicht und gewinnt Einblicke in eine Schule für Kunsterziehung, Wirtschaft und Technik.
Juni 1990 > Eine Gruppe von 23 Schülern und 4 Begleitpersonen stattet den ersten Gegenbesuch in Burgas ab.
November 1990 > Die Schülermitverantwortung veranstaltet unter der Leitung von OStRin Brigitte Sigl-Arnold in Zusammenarbeit mit den Religionslehrern an der Berufsschule eine Weihnachtstombola. Durch Tombola und Spenden von Lehrern, Schülern und Innungen kommt eine beträchtliche Summe zusammen. Für diese Summe werden Lebensmittel eingekauft.
Dezember 1990 > Bei bitterkalter Witterung und heftigem Schneetreiben fahren OStR Franz Simmet und FL Josef Loderbauer einen "Lebensmitteltransport" nach Burgas. Das Transportfahrzeug wird von der Firma Eiberweiser, Deggendorf, kostenlos zur Verfügung gestellt.
Juni 1991 > 20 Schüler unserer Partnerschule aus Burgas besuchen mit 3 Lehrern für 2 Wochen die Staatliche Berufsschule I Deggendorf. Wiederum nehmen die Schüler am Unterricht unserer Schule teil. Die Unterbringung der bulgarischen Schüler erfolgt diesmal in Schüler- und Lehrerfamilien unserer Berufsschule.
November 1991 > Der bulgarische Botschaftsrat Peter Draschkov besucht auf Einladung des Landrats und des Schulleiters Deggendorf. Er wird im Landratsamt durch den Landrat empfangen und in der Aula der Schule durch den stellvertretenden Landrat Michael Geier, dem Schulleiter OStD Egon Dörfler, sowie den Lehrern und Schülern der Berufsschule I Deggendorf vorgestellt. Der Botschaftsrat wendet sich in einem Referat an die Deggendorfer Schulpartner und bittet um Unterstützung, damit die völkerverbindende Freundschaft weiter gedeihen kann.
Mai 1992 > 20 Schüler des Mechanotechnikums in Burgas am Schwarzen Meer besuchen in Begleitung ihres Schulleiters Schischmanov und zweier Deutschlehrerinnen Frau Apostolova und Frau Novakova die Staatliche Berufsschule I in Deggendorf. Die Gäste absolvieren ein umfangreiches Programm, das vom Willkomm` des Schulleiters über den offiziellen Empfang im Landratsamt durch Landrat Dr. Georg Karl bis zu Betriebsbesichtigungen und Unterrichtshospitationen an der Berufsschule I reicht.
Juni 1993 > Je 10 Schüler aus der Klasse Werkzeugmacher 12 und Agrarwirtschaft 12 unter der Leitung von OStR Karlheinz Kranz und OStR Johann Winkler besuchen vom 17. bis 24. Juni 1993 das Mechanotechnikum in Burgas am Schwarzen Meer.
Oktober 1993 > Kammerpräsident Tsanko Ivanov, stellvertretender Landrat Konstantin Kotsev und die Direktorin Slatka Dalewa vom Technikum Dr. Assen Slatarov besuchen auf Einladung von Landrat Dr. Georg Karl u.a. die Staatliche Berufsschule I Deggendorf. Es kommt zu einem Gedankenaustausch über die Fortsetzung der Schulpartnerschaft im Jahre 1994.
Mai 1994 > Der bulgarische Botschafter Dr. Stoyan Stalev besucht auf Einladung des Landrats hin Deggendorf. Er wird im Landratsamt durch den Landrat und in der Aula der Schule durch den Schulleiter empfangen. Es kommt zur gemeinsamen Übergabe - Landrat Dr. Georg Karl und OStD Egon Dörfler - von Sachspenden im Werte von 12.000 DM, gestiftet durch Firmen aus unserer Region. An der Feier nehmen neben Vertretern der Spenderfirmen und Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben auch Lehrer und Schüler aus Burgas und der Berufsschule I Deggendorf teil.
Mai 1995 > 20 Auszubildende unserer Schule verbringen eine Woche in Burgas am Schwarzen Meer. Der Aufenthalt in Bulgarien ist die Fortsetzung des jährlich stattfindenden Schüleraustauschs zwischen den Fachschulen für Gastronomie und Metalltechnik in Burgas und der Staatlichen Berufsschule I in Deggendorf.
Juni 1996 > Insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler der Schule für Gastronomie und Ernährungswissenschaft und des Mechanotechnikums Burgas besuchen in Begleitung ihrer Schulleiter, Direktorin Slatka Dalewa und stellvertretenden Direktor Lantscho Jelew, die Staatliche Berufsschule I Deggendorf.Die Delegation wird angeführt von der Hauptexpertin im Regionalinspektorat des bulgarischen Außen- und Ausbildungsministeriums in Sofia, Maria Nikolowa.
Die Gäste absolvieren ein recht umfangreiches Programm, vom Willkomm´ des Schulleiters über einen offiziellen Empfang im Landratsamt durch Herrn stellv. Landrat Michael Geier bis hin zu Betriebsbesichtigungen und dem Besuch von kulturellen Stätten. Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die wirtschaftlichen Strukturen und in das kulturelle Leben der Region Deggendorf. Der Schwerpunkt der Besuchstage in Deggendorf liegt jedoch bei den Hospitationen an unserer Schule.
Dezember 1996 / Januar 1997 > Schulleitung, Kollegium und Schülerschaft, unterstützt von Ausbildungsbetrieben, engagieren sich auf Anregung unseres Landrats hin, eine Sammelaktion durchzuführen. Diesmal geht es um eine humanitäre Hilfe, die StD Karlheinz Kranz, als Kurier der Schule, am 19. Februar 1997, den Schülern des Mechanotechnikums und den beiden Schulleitungen übergibt: Am Ende erhält jeder der 1100 Schüler 10,-- DM und einen Brief, die beiden Schulleitungen ein Geschenk von je 500,-- DM ausgehändigt.
Juni 1997 > Die Schulleitung, vertreten durch OStD Egon Dörfler und StD Karlheinz Kranz sowie StRefin Heidi Lipp besuchen mit 10 Mädchen aus den Klassen Fleischer- und Bäcker-Verkauf und OStR Norbert Büning mit 10 Kfz-Auszubildenden als vierte Gruppe die Partnerschulen in Burgas. Die Präsente der Gruppe, je ein Paket pro Besucher, sowie ein Mountain-Bike für den Gewinner eines Deutsch-Preis-Ausschreibens an den beiden Gastschulen in Burgas, werden von der Firma Marktkauf in Deggendorf gespendet. Die Abordnung wird begleitet von Stellvertretendem Landrat Michael Geier, der bei der Übergabe unseres Gastgeschenkes, ein BMW 520 i, die diesjährige Spendenaktion abrunden soll.
Mitte Juni bis Mitte September 1997 > 6 bulgarische Mädchen der Fachschule für Gastronomie – TOX aus Burgas leisten ein dreimonatiges Praktikum in Deggendorfer Gastronomiebetrieben ab.
März 1998 > Stellv. Landrat Michael Geier, Regierungsdirektor Josef Segl, OStD Ulrich Spletter, Sachgebietsleiter Gerd Zöller treffen sich zu einem Arbeitsgespräch mit Direktorin Dalewa aus Burgas in Pilsen/Tschechien.
Juli 1998 bis September 1998 > Weitere 5 bulgarische Mädchen aus Burgas leisten ein dreimonatiges Praktikum in Gastronomiebetrieben im Landkreis ab.
Mai 1999 > Im Rahmen der 75-Jahr-Feier der Berufsschule I Deggendorf sowie der Feier zum 10-jährigen Bestehen der Schulpartnerschaft mit Burgas findet ein weiterer Schüleraustausch statt. 10 Schüler aus dem Technikum für Ernährungsberufe und 10 Schüler vom Mechanotechnikum in Burgas sowie zwei Lehrerinnen und ein Lehrer besuchen Deggendorf. Die Delegation wird begleitet von Slatka Dalewa und Dimitar Schischmanov sowie Dr. Nikolay Bontchef, bulgarischer Generalkonsul.
Juni 1999 bis September 1999 > 5 bulgarische Mädchen leisten in Gastronomiebetrieben im Landkreis Deggendorf ein Praktikum ab.
Mai 2000 > 20 Auszubildende (10 Metallbauer und 10 Metzgerei- und Bäckereiverkäuferinnen) starten gemeinsam mit den beiden Lehrern OStRin Waltraud Brindl und FL Walter Hetzenecker sowie dem Schulleiter OStD Ulrich Spletter zum Gegenbesuch nach Burgas in Bulgarien. Neben der Jubiläumsveranstaltung „75-Jahre Mechanotechnikum“ und dem herzlichen Empfang des Bürgermeisters von Burgas steht auch Unterricht mit bulgarischen Schülern sowie natürlich das Kennenlernen von Land und Leuten auf dem Programm. Die Gruppe ist beeindruckt von der Gastfreundlichkeit der Bulgaren.
Juni 2000 > Der Landkreis führt zur Förderung der internationalen Verständigung ein Jugendfestival im Landkreis durch. 20 bulgarische Schüler sowie 3 Lehrer unserer Partnerschulen in Burgas nehmen an der Veranstaltung teil. Mit dabei sind auch 25 Schülerinnen der Pädagogischen Hochschule Baja in Ungarn, Partnerschule der Fachakademie Deggendorf sowie 35 Schüler vom Gymnasium Strakonice in Tschechien, Partnerschule des Robert-Koch-Gymnasiums.
Mai 2001 > 20 Schülerinnen und Schüler besuchen zusammen mit den beiden Schulleitern, Slatka Dalewa und Dimitar Schischmanov, im Rahmen des Schüleraustausches die Staatliche Berufsschule I in Deggendorf. Mit dabei ist auch die Deutschlehrerin Tanka Todorova. Unsere Schule bietet ihnen, wie immer, ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. Die Schulpartnerschaft besteht nun seit mehr als 12 Jahren. Es ist inzwischen schon ein familiäres Treffen. Zur Abreise überreichten die Firma Marktkauf und das Busunternehmen Seitz jedem einzelnen Schüler Geschenke.
Juni 2002 > 20 Schüler aus der Kfz- und Nahrungsabteilung sind für eine Woche zu Gast bei den Partnerschulen (Oberfachschule für Mechanotechnikum, Oberfachschule für Gastronomie) in Burgas am Schwarzen Meer. Begleitet wird die Gruppe von StDin Angela Saller, Ständige Vertreterin des Schulleiters, StR Gerhard Wilfling und FL Josef Loderbauer.
Die Partnerschaft zwischen den zwei beruflichen Schulen in Burgs und der Staatlichen Berufsschule I in Deggendorf besteht nun seit 13 Jahren. Wie immer ist das Programm der Gastgeberschulen interessant und umfangreich. Zusammnen mit ihren gleichaltrigen Mitschülern nehmen dei Gäste teil am Unterricht über Kraftfahrzeuge und Nahrungsmittelherstellung. Die Schüler und Lehrer der beiden Schulen stellen unseren Schülern die Schule vor und zeigen ihnen die Einrichtungsgegenstände für den praktischen Unterricht. Ein Großteil dieser Geräte und Werkzeuge wurde aus Spenden des Landkreises Deggendorf sowie einer persönlichen Spende vom Stellvertretenden Landrat Michael Geier gekauft.
Mai 2003 > Im Rahmen des deutsch-bulgarischen Jugendaustausches, der seit 14 Jahren besteht, gibt es erneut eine Begegnung. 7 Schülerinnen und 3 Schüler aus dem Technikum für Ernährungsberufe sowie 10 Schüler aus dem Mechanotechnikum aus Burgas am Schwarzen Meer sind vom 05. bis 13. Mai Gäste an unserer Schule. Begleitet werden sie von den Lehrkräften Alanasova Vesla Ivanova, Noklova Nadya Peneva und Shishmanov Dimitar Iwanovnov.
Juni 2007 > Fünf Praktikanten der Ernährungsberufsschule im bulgarischen Burgas sind verbringen einige Tage in Hotel- und Gastronomiebetrieben im Landkreis Deggendorf. Sie absolvieren ein mehrwöchiges Praktikum.
Juni 2007 > Bereits seit 18 Jahren besteht der Schüleraustausch zwischen der Staatlichen Berufsschule I Deggendorf und den beiden Partnerschulen, den Berufsgymnasien für Mechanotechnik und für Tourismus in Burgas in Bulgarien. Nach einer Unterbrechung von 4 Jahren erfolgt heuer wieder der Austausch. 19 Schülerinnen und Schüler aus den Abteilungen Elektrotechnik und Ernährung verbringen eine Woche in Burgas an der Schwarzmeerküste. Begleitet wird die Schülergruppe von StDin Angela Saller, FL Josef Loderbauer und Lehramtsassessor Frank Löser.
Schüler aus Deggendorf in Burgas zusammen mit StD Angela Saller, Lehramtsassesor Frank Löser, FL Josef Loderbauer und den Deutschlehrerinnen
April 2008 > Seit 1989 gibt es die Schulpartnerschaft der Staatlichen Berufsschule I mit ihren Partnerschulen, dem berufsbildenden Gymnasium für Mechanoelektronik und Elektrotechnik und dem Gymnasium für Tourismus in Burgas am Schwarzen Meer.
In diesem Jahr nehmen von jeder Partnerschule jeweils 10 Schüler an der Begegnung teil. Begleitet werden sie von den Schulleitern, Zlatka Dimitrova Daleva und Dimitar Ivanov Shishmanov, sowie der Lehrerin Dimitrina Mihneva Zapryanova, die als Dolmetscherin fungiert.
Mit Interesse arbeiten die Jugendlichen aus Bulgarien im fachpraktischen Unterricht in der Ernährungs- und Elektroabteilung. Gemeinsam kreieren die Schüler vom Gymnasium für Tourismus in der schuleigenen Küche gemeinsam mit unseren Schülern ihr Mittagessen. Die Jugendlichen aus dem Gymnasium für Mechanoelektronik und Elektrotechnik nehmen am Projektunterricht der Elektroabteilung teil. Dies erfordert intensive und kooperative Zusammenarbeit mit unseren Schülern. Dabei lernen sie neue Arbeits- und Fertigungsmethoden kennen.
Die Besichtigung des Metallbetriebs der Firma Streicher in Deggendorf gibt den Bulgaren Einblick in einen modernen Industriebetrieb.
Juni 2009 > 20 Jahre Schulpartnerschaft Deggendorf – Burgas Eine 17-köpfige Delegation aus Deggendorf, unter anderen Landrat Christian Bernreiter und StDinAngela Saller, besuchen im Juni 2009 anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Schulpartnerschaft zwischen Deggendorf und Burgas die bulgarischen Partnerschulen in Burgas.
Januar 2011 > Aufgrund der demographischen Entwicklung in Bayern besucht, auf Anregung von Landrat Christian Bernreiter, eine Delegation aus Deggendorf die Partnerschulen und führt mit Vertretern einschlägiger Institutionen und Entscheidungsträgern Vorgespräche durch. Ziel ist die Gewinnung von jungen ausbildungswilligen Lehrlingen für technische Berufe in der Region Deggendorf.
Teilnehmer aus Deggendorf: Landrat Christian Bernreiter, OStD Bartholomäus Sagstetter, StDin Angela Saller, Geschäftsführer Udo Karro von der Agentur für Arbeit, Otto Pömmerl, Handwerkskammer, Geschäftsführer der IHK Peter Möller sowie Redakteur Wendelin Trs von der Deggendorfer Zeitung
Juni 2012 > Landrat Christan Bernreiter begrüßt junge Bulgaren, die als Hotelfachschüler ihr Pflichtpraktikum in Iggensbach und Plattling absolvieren.
September 2014 > Eine 8-köpfige Delegation der deutsch-bulgarischen Vereinigung in Bayerin informiert sich in Deggendorf über das Projekt "Bulgarische Auszubildende". Die Gäste treffen sich mit stellvertretendem Landrat Josef Färber als Vertreter des Projektinitiators Christian Bernreiter im Deggendorfer Schulzentrum. Schulleiter Bartholomäus Sagstetter und stellv. Schulleiterin Angela Saller schildern ihre Erfahrungen mit den ausländischen Auszubildenden als durchwegs positiv. Auch der Schüleraustausch mit den Partnerschulen in Bulgarien wird thematisiert.
Juni 2015 > In der Zeit vom 15.06. bis 14.09.2015 absolvieren 3 Praktikanten ein Betriebspraktikum in verschiedenen Pensionen des Landkreises Deggendorf: Nikolova Eleonora im Hotel-Pension Stegmühle, Iggensbach; Peeva Gergana und Raykov Diyan im Landhotel Winterl, Bernried