Schreiner

Schreiner

Service Schreiner

Das Schnäppchen aus dem Möbelhaus kennt jeder. Soll dies aber genau in deine Wohnung passen, ist der Schreiner gefragt. Produkte vom Schreiner werden immer gebraucht. Ob zu Hause, in öffentlichen Gebäuden oder im Café – dort passen Produkte von der Stange nicht. Und weil die Vielfalt der Produkte so groß ist, gibt es Bau- und Möbelschreiner, die jeweils auf ihr Fachgebiet spezialisiert sind.

Bauschreiner statten Häuser mit Fenstern, Treppen, Bodenbelägen, Wand- und Deckenbekleidungen, Türen und auch mit Terrassenbelägen aus. Als Möbelschreiner gestaltest du mit eigens konstruierten und gebauten Schränken, Tischen, Stühlen usw. die individuelle Inneneinrichtung von Einfamilienhäusern, Hotels oder sogar Luxusyachten und Flugzeugen.

Nur ein Multitalent kann diese Herausforderungen meistern. Deshalb erlernst du den Umgang mit vielen traditionellen Werkzeugen, aber auch mit modernster CAD- und CNC-Technik. Nicht nur ein hohes Maß an Fachwissen und handwerklichem Geschick musst du dir hier aneignen, um mit der Vielzahl der Werkstoffe fachmännisch arbeiten zu können. Du brauchst auch ein Händchen für Gestaltung und kreative Lösungsmöglichkeiten. Auf dieser Grundlage arbeitest du alleine oder auch im Team.

Meistens lieferst du deine Werke selbst zum Kunden aus und kannst dich nach erfolgreicher Montage von der Zufriedenheit über deine Leistung überzeugen.

Schreiner finden Beschäftigung

  • bei Herstellern von Möbeln, Holzwaren oder Holzkonstruktionsteilen
  • in Möbel- oder Bauschreinereien

 

Schulabschluss

Betriebe stellen überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss bzw. Mittlerem Bildungsabschluss ein.

Anforderungen

  • Sorgfalt (z.B. beim Einhalten von Maßen und Toleranzen beim Anfertigen von Holzbauteilen)
  • handwerkliches Geschick (z.B. beim Anbringen und Verzahnen von Zinken und Zapfen an Holzteilen)
  • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Schleifen, Raspeln, Feilen und Hobeln mit handgeführten Maschinen)
  • Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit (z.B. Erkennen von Maserung oder Unregelmäßigkeiten bzw. Kontrollieren und Steuern von computergesteuerten Anlagen) 

Ausbildungsdauer

Schreiner ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.

  • 3 Jahre  >  Regelausbildungszeit
    2,5 Jahre  >  verkürzte Ausbildung für Schüler mit mindestens Mittlerer Reife
    2 Jahre  >  verkürzte Ausbildung für Schüler mit Hochschulzugangsberechtigung und Umschüler

Im ersten Ausbildungsjahr besucht der Auszubildende das Berufsgrundschuljahr/s, ein Jahr mit Vollzeitunterricht. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr findet der Unterricht jeweils an einem Wochentag statt.

Zuständige Stelle

Handwerkskammer Niederbayern - Oberpfalz

Weitere Informationen unter www.hwkno.de

 

AUSBILDUNG AN DER BERUFSSCHULE

Bereits im BGJ-Holztechnik erlernst du in verschiedenen Lernfeldern die notwendigen Grundlagen in Theorie und Praxis und kannst deinen Eltern die ersten selbst produzierten Werke präsentieren.

Im Unterricht erhältst du eine Unterweisung an den stationären Maschinen (TSM1) und darfst deine Werkstücke mit deren Hilfe anfertigen.

Während des vierwöchigen Pflichtpraktikums lernst du deinen Ausbildungsbetrieb kennen.

(link Praktikumsvertrag)

Am Ende des Schuljahres darfst du ein frei gestaltetes Werkstück entwerfen, planen, fertigen und präsentieren, eine abschließende Qualitätseinschätzung durch dich selbst und den Lehrer bestätigt dein bisheriges Können.

Während der restlichen zwei Ausbildungsjahre besuchst du neben der betrieblichen Ausbildung an jeweils einem Wochentag die Schule.

Das zweite Ausbildungsjahr thematisiert ausschließlich die Möbelschreinerei, während im dritten Ausbildungsjahr die Bauschreinerei im Vordergrund steht. Zugleich besuchst du noch drei überbetriebliche Kurse der Handwerkskammer zum Thema Maschinenkunde  und Oberflächenbehandlung.

Wenn du dich besonders anstrengst kannst du die Ausbildung sogar in 2 bzw. 2,5 Jahren abschließen. (link Antrag Lehrzeitverkürzung)

1. Ausbildungsjahr:  BGJ-Holz (10. Klasse)

  • Lernfeld 1: Einfache Produkte aus Holz herstellen      
  • Lernfeld 2: Holzprodukte für den Außenbereich herstellen                   
  • Lernfeld 3: Einfache Treppen herstellen          
  • Lernfeld 4: Einfache Trockenbaukonstruktionen herstellen                   
  • Lernfeld 5: Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen
  • Lernfeld 6: Einfache Einrichtungsgegenstände planen und herstellen               

Lernfeld 1 und Lernfeld 2 = Note "Holzprodukte"

Lernfeld 3 und Lernfeld 4 = Note "Innenausbau"

Lernfeld 5 = Benotung in GK/AV/FE/MS

Lernfeld 6 = Benotung in GK/AV/FE/MS

TSM 1 Maschinenkurs Teil 1 - Standardmaschinen (ohne Tischfräsmaschine)

Grundlagenschulung an den Maschinen nach den Vorschriften der Berufsgenossenschaft.

Pflichtpraktikum

  • 3 Wochen während der Schulzeit
  • 1 Woche in den Ferien in einem oder mehreren Betrieben zum Kennenlernen des Betriebsalltags.

2. Aufbildungsjahr

  • Lernfeld 7: Einzelmöbel herstellen
  • Lernfeld 8: Systemmöbel herstellen
  • Lernfeld 9: Einbaumöbel herstellen und montieren
  • Lernfeld 10: Raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus herstellen und montieren

TSM 2 Maschinenkurs Teil 2 und 3

Zwischenprüfung (Schule):

Anfang Mai findet die Zwischenprüfung (Kammerprüfung) statt. Sie umfasst die Lernfelder 1 bis 6 und besteht aus einem theoretischen und einem fachpraktischen Teil.

3. Ausbildungsjahr

  • Lernfeld 11: Bauelemente des Innenausbaus herstellen und montieren
  • Lernfeld 12: Baukörper abschließende Elemente herstellen und montieren
  • Lernfeld 13: Erzeugnisse warten und instand halten
  • Lernfeld 14: Einen Arbeitsauftrag aus dem Tätigkeitsfeld ausführen

TSO Oberflächenkurs

Eine Woche Oberflächenbehandlung und -gestaltung in Memmingen

Gesellenprüfung (Kammer):

Im Juli findet die Gesellenprüfung statt. Sie umfasst alle Lernfelder und besteht aus einem theoretischen und einem zweiteiligen fachpraktischen Teil.

 

 

Test

Berufsgrundschuljahr/schulisch

asd

asd

Ti11

 

Ti12

 

 

as

d

FACHSPRENGEL

Berufsgrundschuljahr/schulisch

Landkreis Deggendorf

Stadt und Landkreis Straubing

Im Berufsgrundschuljahr  ist der Wohnort des Schülers maßgebend.

 

Fachstufe

Landkreis Deggendorf

Stadt und Landkreis Straubing

Landkreis Regen

Für alle Ausbildungsberufe ist der Standort des Ausbildungsbetriebs maßgebend.

 

PRÜFUNGEN UND ABSCHLUSS

Prüfungen

Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr

Abschlussprüfung am Ende der Ausbildungszeit (Kenntnis- und Fertigkeitsprüfung)

Leitfaden zur Gesellenprüfung

Punktetabelle Gesellenstück

 

Abschluss

Abschlusszeugnis der Staatlichen Berufsschule I (ev. Zuerkennung des

mittleren Bildungsabschlusses) und Zuerkennung Stufe 3 EDQR.

Gesellenbrief der zuständigen Kammer

 

 

Ansprechpartner

Martin Rieder

Martin Rieder

Tel.: 0991 29698300
» E-Mail schreiben

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung.

Aktuelles

27.03.2023

Besuch der Trinkwasseranlage in Frauenau

„Wasser das höchste Gut“ Mit diesen Worten empfing man uns am 24.November 202...

» weiterlesen

11.11.2022

Das Bauseminar geht Klettern

Das Bauseminar geht Klettern „An einem Seil gemeinsam sicher aufsteigen“ - unter d...

» weiterlesen

weitere Meldungen

Termine

03

03. April 2023
bis 14. April 2023

Osterferien

Ganztägiger Termin.

01

01. Mai 2023

Maifeiertag

Ganztägiger Termin.

18

18. Mai 2023

Christi Himmelfahrt - Feiertag

Ganztägiger Termin.

19

19. Mai 2023

beweglicher Ferientag - kein Unterricht

Ganztägiger Termin.

29

29. Mai 2023
bis 09. Juni 2023

Pfingstferien

Ganztägiger Termin.

13

13. Juli 2023

Abschlussfeier Sommer 2023

15:00 bis 17:00 Uhr
Foyer Robert-Koch-Gymnasium

weitere Termine