Schulabschlüsse an der Berufsschule

Schulabschlüsse an der Berufsschule

Gesetzliche Grundlagen

 

Folgende Schulabschlüsse können an der Berufsschule erreicht werden.

erfolgreicher Abschluss der Mittelschule


Der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule wird verliehen

  • beim erfolgreichen Abschluss eines Berufsgrundschuljahres (BGJ) auf Antrag durch einen Zusatzvermerk im Jahreszeugnis, auch wenn der fachpraktische Bereich nicht erfolgreich besucht wurde. (vgl. § 44 BSO)
  • beim erfolgreichen Abschluss eines Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) auf Antrag durch einen Zusatzvermerk im Jahreszeugnis. (vgl. § 45 BSO)
  • mit dem Abschlusszeugnis der Berufsschule nach regulärer Ausbildung. (vgl. § 48 BSO)
  • mit dem Abschlusszeugnis der Berufsschule nach Besuch einer Klasse für Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis. (vlg. § 48 BSO)

 

Mittlerer Schulabschluss 

Button - mehr erfahrenDer Mittlere Schulabschluss wird mit dem Abschlusszeugnis der Berufsschule verliehen, wenn folgende drei Voraussetzungen erfüllt werden:

(vgl. Art. 11, Abs. 2 BayEUG, § 48 BSO)

  • erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung 
  • Abschlusszeugnis der Berufsschule mit einem Notenschnitt vom mindestens 3,0
  • Nachweis ausreichender Englischkenntnisse auf dem Leistungsstand eines mindestens fünfjährigen Englischunterrichts

 

Nachweis ausreichender Englischkenntnisse

Möglichkeiten zum Nachwies ausreichender Englischkenntnisse für den Mittleren Schulabschluss an der Berufsschule:

  • Note 4 im Abschlusszeugnis der Haupt- bzw. Mittelschule (erfolgreicher oder qualifizierender Hauptschulabschluss/Mittelschulabschluss)
  • Note 4 im Abschlusszeugnis der Berufsschule
  • Note 4 bei nachträglicher externer Quali-Prüfung nur im Fach Englisch
  • Note 4 im Jahreszeugnis der 9. oder 10. Klasse eines Gymnasiums (Englisch als 1. Fremdsprache), einer Realschule oder einer Wirtschaftsschule

Es wird der Leistungsstand eines fünfjährigen Pflichtunterrichts zugrunde gelegt.

Das Zertifikat ist europaweit anerkannt. Besonderheit: Es ist keine bestimmte Note notwendig, es müssen lediglich beide Prüfungsteile (mündlich und schriftlich) bestanden werden.

  • Härtefälle

In Ausnahmefällen kann eine andere moderne Fremdsprache als Englisch anerkannt werden. Härteanträge z.B. bei nichtdeutscher Mutter- oder Herkunftssprache sind an die Regierung von Niederbayern zu richten.

(vgl. Art. 11 Abs. 2 BayEUG und § 48 BSO)

 

Qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss 

Button - mehr erfahren

Der Qualifizierte berufliche Bildungsabschluss ist ein mittlerer Schulabschluss und wird auf Antrag von der Haupt- bzw. Mittelschule ausgestellt, an der der Qualifizierende Hauptschulabschluss (Quali) erworben wurde.

(vgl. Art. 7a, Abs 5 BayEUG)

 

Voraussetzungen (vgl. § 69 MSO)

  • ausreichende Leistungen in Englisch
  • Durchschnittsnote von mindestens 3,00 in der Abschlussprüfung der Berufsausbildung (Facharbeiter-, Gesellen-, Gehilfenbrief)
  • qualifizierender Abschluss der Mittelschule

 

 DQR - Deutscher Qualifikationsrahmen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Button - mehr erfahren

Der DQR ist ein Instrument zur Einordnung der Qualifikationen des deutschen Bildungssystems. Er soll zum einen die Orientierung im deutschen Bildungssystem erleichtern und zum anderen zur Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa beitragen. Um transparenter zu machen, welche Kompetenzen im deutschen Bildungssystem erworben werden, definiert er acht Niveaus, die den acht Niveaus des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) zugeordnet werden können. Der EQR dient als Übersetzungsinstrument, das hilft, nationale Qualifikationen europaweit besser verständlich zu machen. Als nationale Umsetzung des EQR berücksichtigt der DQR die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems und trägt zur angemessenen Bewertung und zur Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa bei.

 

Aktuelles

28.03.2023

„Sitzvergnügen“ an der Berufsschule I in Deggendorf

„Sitzvergnügen“ an der Berufsschule I in Deggendorf Im Rahmen unseres Schulen...

» weiterlesen

28.03.2023

Mein Weg ins Lehramt an beruflichen Schulen

Mein Weg ins Lehramt an beruflichen Schulen Vormittags recht und nachmittags frei haben, diese...

» weiterlesen

27.03.2023

Kollegen meistern „Die Wand“

Kollegen meistern „Die Wand“      Im Rahmen des Schulentwicklungszi...

» weiterlesen

weitere Meldungen

Termine

03

03. April 2023
bis 14. April 2023

Osterferien

Ganztägiger Termin.

29

29. Mai 2023
bis 09. Juni 2023

Pfingstferien

Ganztägiger Termin.

13

13. Juli 2023

Abschlussfeier Sommer 2023

15:00 bis 17:00 Uhr
Foyer Robert-Koch-Gymnasium

24

24. Juli 2023

Schuleinschreibung - Schüler, die bereits angemeldet sind, brauchen NICHT erscheinen!

13:00 bis 14:00 Uhr
Staatliche Berufsschule I Deggendorf Raum 3.111

31

31. Juli 2023
bis 10. September 2023

Sommerferien

Ganztägiger Termin.

weitere Termine