Schulisches Qualitätsverständnis (SQV)

Unser schulspezifisches Qualitätsverständnis (SQV) haben wir im QmbS-Team gemäß dem Qualitäts-Tableau der Externen Evaluation erarbeitet, das durch Befragungsergebnisse ergänzt wurde. Es entspricht unserem Leitbild.

 

Rahmenbedingungen

  1. Unsere Räume und Einrichtungen sind zweckmäßig.
  2. Unsere Räume und Einrichtungen werden ständig den sich verändernden Ansprüchen angepasst.
  3. Wir pflegen im Rahmen verschiedener Projekte intensive Kontakte mit europäischen Partnerschulen.
  4. Wir pflegen intensive Kontakte mit der örtlichen Fachhochschule (THD).
  5. Wir pflegen intensive Kontakte mit örtlichen Kammern, Innungen und Betrieben.
  6. Wir gestalten den Schulneubau mit.

 

Schulorganisation

  1. Entscheidungen der Schulleitung werden zum Wohl der gesamten Schule, der Schülerinnen und Schüler und des gesamten Kollegiums getroffen.
  2. Die Mitarbeiterinnen in der Kanzlei kümmern sich um die Belange der KollegInnen und SchülerInnen.
  3. Die Hausmeister kümmern sich um die Belange der Schülerinnen und Schüler sowie der Kolleginnen und Kollegen.
  4. Durch regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen sorgen unsere Lehrerinnen und Lehrer dafür, ständig auf neuestem Wissenstand zu sein.
  5. Der Informationsfluss an der Schule ist offen und transparent.
  6. Besonderen Wert legt unsere Schule auf soziales Engagement.
  7. Unser Haus ist für gesellschaftlich relevante außerunterrichtliche Veranstaltungen offen.
  8. Wir sorgen gemeinsam für ein positives Erscheinungsbild unserer Einrichtung in der Öffentlichkeit.

Unterricht

  1. Im Unterricht herrscht eine positive Lernatmosphäre.
  2. Unsere unterrichtlichen Aktivitäten befähigen unsere Schülerinnen und Schüler dazu, in ihren Berufen erfolgreich zu werden.
  3. Wir fördern die Lern- und Methodenkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler.
  4. Wir steigern kontinuierlich die Unterrichtsqualität.
  5. Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer individuellen Leistungsfähigkeit.
  6. Wir regen unsere Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem Arbeiten an.
  7. Unser besonderes Interesse gilt der Förderung lern- und leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler sowie derjenigen mit sprachlichen Problemen, beispielsweise auf Grund ihres Migrationshintergrunds.
  8. Wir vermitteln unseren Schülerinnen und Schülern geeignete Präsentationstechniken.
  9. Durch intensive Wertevermittlung befähigen wir unsere Schülerinnen und Schüler dazu, ihr Leben erfolgreicher zu meistern.
  10. Wir sorgen dafür, dass geltende Regeln an der Schule konsequent eingehalten werden.
  11. Wir eröffnen Perspektiven für eine gesunde Lebensführung.

 

Umgang mit Ergebnissen

  1. Wir werten die Resultate unserer Schülerinnen und Schüler in Leistungserhebungen und Prüfungen gewissenhaft aus und ziehen entsprechende unterrichtliche Konsequenzen.
  2. Unsere Kolleginnen und Kollegen holen regelmäßig Individualfeedback ein.
  3. Das Feedback ist für uns Grundlage für die Verbesserung der Unterrichtsqualität.
  4. Zur Feststellung der Zufriedenheit aller am Schulleben interessierter Personengruppen nutzen wir die schulinterne Evaluation.
  5. Evaluationsergebnisse werden zur Verbesserung unseres Leistungsangebots genutzt.

 

 

 

Aktuelles

26.09.2023

QR-Codes in der Metallabteilung

QR-Codes in der Metallabteilung Die Metallabteilung der Berufsschule I Deggendorf hat einen gr...

» weiterlesen

26.09.2023

Jobmesse 2023

aus PNP vom 26.09.2023...

» weiterlesen

28.07.2023

Referendare des Bauseminars werden verabschiedet

Referendare des Bauseminars werden verabschiedet Zum Ende ihres ersten Jahres im Referendariat...

» weiterlesen

weitere Meldungen

Termine

30

30. Oktober 2023
bis 03. November 2023

Herbstferien

Ganztägiger Termin.

11

11. November 2023

Jobmesse 2023

Ganztägiger Termin.

22

22. November 2023

Buß- und Bettag - unterrichtsfreier Tag

Ganztägiger Termin.

weitere Termine