Systemelektroniker

Systemelektroniker

Systemelektronikerinnen beim Aufbau einer Ampelsteuerung

Systemelektroniker stellen Meß-, Steuer- und Regelungseinrichtungen her. Sie erstellen nach Kundenanforderungen Schaltungsentwürfe und fügen elektrische und elektronische Einzelkomponenten zusammen. Sie richten Fertigungsanlagen ein und nehmen sie in Betrieb. Systemelektroniker führen Fehler- und Verschleißanalysen durch, erledigen die notwendigen Reparaturen, kümmern sich um die Beschaffung von Bauteilen sowie Betriebsmitteln und unterstützen Techniker oder Ingenieure bei der Umsetzung von Aufträgen.

Systemelektroniker finden Beschäftigung in mittleren und größeren Handwerksbetrieben, die elektronische Systeme, Geräte oder Komponenten herstellen, montieren und warten. 

Sie arbeiten im Maschinen- und Anlagenbau ebenso wie bei Herstellern und Händlern von Computern und Büromaschinen. Darüber hinaus arbeiten sie gegebenenfall auch vor Ort beim Kunden.

Ausbildungsdauer

Systemelektroniker/in ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf des Handwerks.

Weitere Informationen unter www.hwkno.de

Zuständige Stellen

Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz

Weitere Informationen unter www.hwkno.de

 

Ausbildung an der Berufsschule

Der Systemelektroniker besucht die Fachklasse Elektroniker für Geräte und Systeme. Nach dem 2. Ausbildungsjahr legt der Auszubildende die Abschlussprüfung Teil I ab. Nach dem 4. Ausbildungsjahr legt er die Abschlussprüfung Teil II ab.

Bei guten Leistungen und bei Bedarf kann die Ausbildung auf die gesamte Ausbildungszeit verlängert werden. Der Auszubildende hat dann die Möglichkeit, die Abschlussprüfung zu absolvieren. 

 

Fachsprengel

Grundstufe

Landkreis Deggendorf

Landkreis Regen

WAK-Nord Aus dem Lkr. Freyung-Grafenau: (ehemaliger Lkr. Grafenau)

Stadt: Grafenau

Markt: Schönberg

Gemeinden: Eppenschlag, Innernzell, Neuschönau, Saldenburg, St. Oswald-Riedlhütte, Schöfweg, Spiegelau, Thurmansbang, Zenting

 

Fachstufe

Landkreis Deggendorf

Landkreis Regen

Stadt und Landkreis Straubing

Landkreis Freyung-Grafenau

PA-Nord Aus dem Lkr. Passau

Hofkirchen, Windorf, Tiefenbach, Aicha v. W., Eging a. S., Neukirchen vorm Wald, Fürstenstein, Ruderting, Hutthurm, Salzweg, Thyrnau, Obernzell, Untergriesbach, Wegscheid, Breitenberg, Sonnen, Hauzenberg, Büchlberg, und die Verwaltungsgemeinschaft Tittling

Für alle Ausbildungsberufe ist der Standort des Ausbildungsbetriebs maßgebend.

 

Prüfungen

Jahrgangsstufe 11  Abschlussprüfung Teil 1

Diese zählt mit 40 % zu der gesamten Abschlussprüfung.


Jahrgangsstufe 13 (oder verkürzt Jahrgangsstufe 12) Abschlussprüfung Teil 2

Diese zählt mit 60 % zu der gesamten Abschlussprüfung.

 

 

Ansprechpartner

Daniela Rieder

Daniela Rieder

Fachbetreuerin Politik und Gesellschaft

Tel.: 0991 29698300
» E-Mail schreiben

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung.

Aktuelles

19.04.2023

Lehrkräfte aus ganz Bayern bilden sich zum Thema Antennentechnik in Deggendorf fort

Lehrkräfte aus ganz Bayern bilden sich zum Thema Antennentechnik in Deggendorf fort Im Ra...

» weiterlesen

31.03.2023

Lehrkräfte aus Niederbayern bilden sich in Deggendorf fort

Lehrkräfte aus Niederbayern bilden sich in Deggendorf fort An der Staatlichen Berufsschul...

» weiterlesen

28.03.2023

Mein Weg ins Lehramt an beruflichen Schulen

Mein Weg ins Lehramt an beruflichen Schulen Vormittags recht und nachmittags frei haben, diese...

» weiterlesen

weitere Meldungen

Termine

11

11. November 2023

Jobmesse 2023

Ganztägiger Termin.

weitere Termine