Hierunter versteht man die Verbindung von einer Berufsausbildung in einem Unternehmen mit einem parallel laufenden Studium an einer Hochschule.
Hochschulabschluss als „Bachelor“ und Gesellenbrief im Handwerk innerhalb von 4,5 bis 5 Jahren. Dieses Modell ist besonders interessant für mittelständische Handwerksbetriebe im Zuge der Unternehmensnachfolge. Für größere Firmen bietet sich die Chance, Führungsnachwuchs zu gewinnen.
Duale Studienangebote im Handwerkskammerbereich Niederbayern-Oberpfalz gibt es derzeit beispielhaft an folgenden Hochschulen:
Elektro- und Informationstechnik, Medientechnik, Maschinenbau,
Umwelttechnik, erneuerbare Energien, Betriebswirtschaft mit entsprechenden HWK-Abschlüssen
Bauingenieur, Elektro- und Informationstechnik, Produktions- und Automatisierungstechnik, regenerative Energien und Energieeffizienz, Gebäudeklimatik, Mechatronik, Maschinenbau, Betriebswirtschaft mit entsprechenden HWK-Abschlüssen
Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik, Automobilwirtschaft und -technik, Betriebswirtschaft mit entsprechenden HWK-Abschlüssen
Bauingenieur, Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Infotronik,
Wirtschaftsingenieurwesen, Produktionstechnik, Medientechnik,
Betriebswirtschaft mit entsprechenden HWK-Abschlüssen
Hier finden Sie alle Informationen zu Dualen Studium, sei es bei den zuständigen Kammern, der Industrie- und Handelskammer für Niederbayern oder der Handwerkskammer NIederbayern/Oberpfalz oder direkt bei der Hochschule Deggendorf.
Info-Flyer der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz
Informationen durch die Industrie- und Handelskammer
Information der Technischen Hochschule Deggendorf