Veröffentlicht am 14.01.2015 | Admin | 3002 Aufrufe
Kategorien: Elektrotechnik, Förderverein
Pädagogen müssen die Jugendlichen von heute auf eine schnelllebige und kompetenzorientierte Welt vorbereiten. Fähigkeiten, wie Zusammenarbeit, kreative Ausdrucksweise und Selbsteinschätzung, sind grundlegend für den Erfolg von Schülerinnen und Schülern in der Schule und im zukünftigen Berufsleben. Mit Blick auf diese Zukunft werden deshalb an der Berufsschule I in Deggendorf vermehrt interaktive Medien eingesetzt. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Auszubildenden zu fesseln und das Klassenzimmer in einen flexiblen und dynamischen Lehrraum zu verwandeln.
Um dem gerecht zu werden, wurde mit Hilfe des Fördervereins der Staatlichen Berufsschule I ein All-in-One-Kreativtablett der Firma Wacom im Gesamtwert von rund 2.000,- € beschafft. Dieses Gerät ist leistungsfähig und flexibel genug, um modernen Anforderungen gerecht zu werden und Designanwendungen auszuführen. OStR Dirk Steger führte bei der Übergabe des Gerätes durch den Vorsitzenden des Fördervereins Obermeister Albert Dietl sogleich die Vorteile dieses Gerätes vor.
Das Board kombiniert die On-Screen-Gestaltung eines Stift-Displays mit der Mobilität eines Windows 8-Hochleistungstablets. Das bedeutet also, der Lehrer kann sich im Klassenzimmer frei bewegen und dabei auf einem Tablet schreiben. Die Aufzeichnungen werden direkt über Beamer auf eine interaktive Tafel übertragen. Ebenso kann der Lehrling an der interaktiven Tafel schreiben und die Daten werden über WLAN direkt auf das Tablet übertragen. Über zusätzlich integrierte Menütasten lassen sich individuelle, zeitsparende Shortcuts festlegen.
Mit der dazugehörigen Software können Lehrer ihren Unterricht effizient vorbereiten, die Teamarbeit der Schüler verstärken und mit Hilfe von interaktiven Tools deren Aufmerksamkeit steigern. Bereits vorbereitete Bildelemente und Audioressourcen schaffen die Grundlage für einen differenzierten Unterricht mit abwechslungsreichen, praktischen Aktivitäten.
Schulleiter OStD Bartholomäus Sagstetter und der Fachbetreuer des Fachbereichs Elektrotechnik OStR Christian Wagner dankten dem Vorsitzenden des Fördervereins Albert Dietl für die großzügige Unterstützung. OStD Sagstetter hob die positive Wirkung des Fördervereins hervor und betonte den hohen Wert der Anschaffung für den Unterricht an der Staatlichen Berufsschule I Deggendorf. Damit würden die Elektro-Lehrkräfte in die Lage versetzt, den Unterricht auf ein noch höheres Niveau zu heben.
Dirk Steger
Bildunterschrift: von links OStR Steger, OStD Sagstetter, Obermeister Dietl, OStR Wagner