Wiedereröffnung nach dem zweiten Weltkrieg

 

1945  >  DChronik - Schneiderie Schule wird bei einem Schülerstand von 1400 Schülern infolge des Zusammenbruchs zum Ende des zweiten Weltkriegs geschlossen.

1946  >  Am 1. Dezember wird durch die Bemühungen von Landrat Chrambach die Schule wieder eröffnet. Die Gewerbehauptlehrerin Maria Schneider leitet die Schule kommissarisch mit drei weiteren Lehrkräften.

 

 

 

Chronik - Edelmann1950  >  Martin Edelmann wird Direktor. 62 Klassen (davon zehn in Plattling) werden mit drei bzw. vier Wochenstunden pro Klasse unterrichtet.

1955  >  Gründung der Bezirksverbandsberufsschule Niederbayern mit Sitz in Deggendorf     An den Schulstandorten Deggendorf und Plattling werden inzwischen 2260 Schüler beschult. In Deggendorf werden wegen Raummangels Klassen teilweise in der Volksschule St. Martin unterrichtet.

 

 

 

Chronik - Meyer1957  >  Im August kommt der Leiter der Schule, Direktor Martin Edelmann, bei einem tragischen Bergunfall ums Leben. Sein Nachfolger wird Direktor Albin Meyer.

1959  >  Die neugegründete Berufsaufbauschule (BAS) startet mit dem ersten Schuljahr. Über den sogenannten "zweiten Bildungsweg" können Schüler nach dem Berufsabschluss in die BAS eintreten mit dem Ziel, die Fachschulreife zu erwerben.

 

 

Chronik - Lehrer BAS

1968: Direktor und Lehrkräfte der Berufsaufbauschule (BAS)

Ulrich Spletter, Dr. Walter Ploner, Anton Zellner, Werner Wirth, Karl Wittmann, Albin Meyer (Schulleiter), Dr. Josef Sperl, Helmut Braedel, Winfried Lukas, Dr. Erich Einhellinger, Gerwig Harant, Helmut Schmid

1960  >  Wegen bindender Auflagen im Berufsschulgesetz hinsichtlich des praktischen Unterrichts wird ein Erweiterungsbau in der Jahnstraße notwendig. Direktor AlbinMeyer kann diesen 1960 in Betrieb nehmen.

1973  >  Durch die Neuordnung des beruflichen Schulwesens wird ein Schulhausneubau notwendig. Wegen der hohen Investitionskosten wird das neue Schulzentrum in mehreren Bauabschnitten erstellt. Die Kreisberufsschule Deggendorf mit BAS beschult rund 3500 Schüler.

1974  >  Die staatliche gewerbliche, kaufmännische, hauswirtschaftliche Berufsschule mit BAS bezieht das neue Schulgebäude im Schulzentrum an der Trat mit ca. 4000 Schülern.

1979  >  Der erste Erweiterungsbau für Bautechnik und Ernährung wird in Betrieb genommen, ein Studienseminar für Ernährungswissenschaften wird errichtet.  Die Leitung übernimmt Studiendirektor Egon Dörfler.

Chronik - Seminar Dörfler

1979: Die Berufsschule I Deggendorf wird Seminarschule. Seminarlehrer Egon Dörfler (links) und OStD Albin Meyer (Schulleiter, rechts) mit Referendaren im 1. Ausbildungsjahr

1980  >  Mit 4549 Schülern wird der höchste Schülerstand erreicht.

 

Aktuelles

26.09.2023

QR-Codes in der Metallabteilung

QR-Codes in der Metallabteilung Die Metallabteilung der Berufsschule I Deggendorf hat einen gr...

» weiterlesen

26.09.2023

Jobmesse 2023

aus PNP vom 26.09.2023...

» weiterlesen

28.07.2023

Referendare des Bauseminars werden verabschiedet

Referendare des Bauseminars werden verabschiedet Zum Ende ihres ersten Jahres im Referendariat...

» weiterlesen

weitere Meldungen

Termine

30

30. Oktober 2023
bis 03. November 2023

Herbstferien

Ganztägiger Termin.

11

11. November 2023

Jobmesse 2023

Ganztägiger Termin.

22

22. November 2023

Buß- und Bettag - unterrichtsfreier Tag

Ganztägiger Termin.

weitere Termine